«Neue Autorität»: Fokusthema «Beziehung und Bindung»

Lehrpersonen für Integrative Förderung IFSchulische Heilpädagog/-innen SHPMitarbeitende in Tagesstrukturen TgSDeutsch als Zweitsprache DaZLehrpersonen Zyklus 1 Z1Lehrpersonen Zyklus 2 Z2Lehrpersonen Zyklus 3 Z3Klassenassistenz KABerufseinstieg Berufseinstieg

Übersicht

Daten
Sa.18.10.202509:00-16:00 Uhr
Mi.12.11.202514:00-18:00 Uhr
Sa.18.10.202509:00-16:00 Uhr
Mi.12.11.202514:00-18:00 Uhr
Region
Luzern
Luzern
Reduzierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern.
(nach Abzug Subventionierung)
Fr. 70.00
Fr. 70.00
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen.
Fr. 230.00
Fr. 230.00
Kursdauer (Stunden)
10
10
Hinweis
Es hat noch freie Plätze
Es hat noch freie Plätze

Beschreibung

«Raus aus dem Zweikampf, hinein in die Beziehung!» (H. Omer)

Die Hattie-Studie (2007) sowie viele andere Untersuchungen zeigen: Auf die Beziehung kommt es an – gerade dann, wenn es schwierig und herausfordernd ist. In solchen Momenten ist es besonders wichtig, beharrlich an der (Ver-)Bindung fest zu halten.

Positive Beziehungen sowie emotionale Bindungen zwischen Lehrpersonen/Betreuungspersonen ... und Lernenden sind in der heutigen Zeit von unglaublich grosser Bedeutung. Sie sind nicht nur wichtig für den Bildungserfolg, sondern auch unerlässlich für die soziale und emotionale Entwicklung unserer nachfolgenden Generation.

In dieser praxisbezogenen Weiterbildung setzen Sie sich mit folgenden Inhalten auseinander:
- Verstehen der Bedeutung von Beziehung und Bindung für den Bildungsprozess
- Erwerben von Kenntnissen über die Grundlagen der Bindungstheorie und deren praktische Anwendung
- Reflektieren Ihrer eigenen Beziehungsfähigkeit und wissen, welche wertvollen Impulse in der Praxis gegeben werden können
- Kennenlernen des «dreidimensionalen Beziehungsmodell» (Vogel, Rüst & Jehle, 2020)
- Entwicklung konkreter Strategien zur Verbesserung ihrer Beziehungskompetenz

Die Weiterbildung wird durch eine Kombination aus theoretischen Inputs mit Praxisbeispielen, Gruppenaustausch, praktischen Übungen und Reflexionsphasen gestaltet.

Bemerkungen

Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.


Kontakt


Anmeldung

Beginn
18.10.2025
spacer