|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Daten Mi.29.10.202513:30-18:00 Uhr Mi.12.11.202513:30-18:00 Uhr | Mi.29.10.202513:30-18:00 Uhr Mi.12.11.202513:30-18:00 Uhr |
Region Luzern | Luzern |
Reduzierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern. (nach Abzug Subventionierung) Fr. 63.00 | Fr. 63.00 |
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen. Fr. 207.00 | Fr. 207.00 |
Kursdauer (Stunden) 9 | 9 |
Hinweis Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen | Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen |
Schüler*innen prägen mit ihren Begabungen und Schwächen die Schulgemeinschaft. Die Schule von heute orientiert sich an den Grundsätzen: grösstmögliche Teilhabe am gemeinsamen Lernen in der Klassen- und Schulgemeinschaft und bestmögliche Förderung mit hoher individueller Leistung.
Doch wie gehen wir mit diesem Spannungsfeld um? Wie schaffen wir es, dem einzelnen Kind gerecht zu werden und uns dabei an den Zielen und Kompetenzen des Lehrplans zu orientieren? Dazu braucht es den Mut zur Lücke und die Akzeptanz von Unterschieden.
Ziel dieser Weiterbildung ist es, dass Sie Ihre professionelle Handlungskompetenz stärken und Ihr Methodenrepertoire anreichern.
Nebst Theorieimpulsen werden laufend Fragen und Anregungen der Gruppe aufgenommen. Anhand von eigenen mitgebrachten Fallbeispielen werden verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten diskutiert und untereinander ausgetauscht.
Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.