|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Daten Do.13.11.202518:00-21:00 Uhr Do.27.11.202518:00-21:00 Uhr | Do.13.11.202518:00-21:00 Uhr Do.27.11.202518:00-21:00 Uhr |
Region Horw | Horw |
Reduzierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern. (nach Abzug Subventionierung) Fr. 60.00 | Fr. 60.00 |
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen. Fr. 138.00 | Fr. 138.00 |
Kursdauer (Stunden) 6 | 6 |
Hinweis Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen | Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen |
«Fortnite», «Minecraft», «Roblox», «GTA», «Fifa», … Mehr als zwei Drittel der Schweizer Kinder und Jugendlichen spielen täglich oder mehrmals pro Woche Videospiele (Mike- und James-Studie). In unserer digitalisierten Welt ist es für Lehrpersonen unerlässlich, sich mit der Medienwelt der Schüler*innen auseinanderzusetzen. Eigene Erfahrungen mit Videospielen erweitern das Verständnis für die Lebenswelt der Schüler*innen und fördern eine vertrauensvolle, lebendige Kommunikation im Rahmen der Klassengemeinschaft.
Inhalte/Ziele
Sie
- gamen an Xbox, Playstation und Nintendo Switch die beliebtesten Videospiele der Schüler*innen und erhalten so einen Einblick in deren Lebenswelt;
- reflektieren die eigene Haltung gegenüber Videospielen;
- tauschen sich mit der Kursleitung und den weiteren Teilnehmenden über unterschiedliche Perspektiven und Ansichten zu Videospielen aus;
- lernen «Gamification» als didaktisches Mittel kennen.
Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.