Kommunikationsspiele

Lehrpersonen SEK II Berufsfachschulen S2BLehrpersonen SEK II Mittelschulen S2MLehrpersonen für Integrative Förderung IFSchulische Heilpädagog/-innen SHPLogopäd/-innen LgPsychomotorik-Therapeut/-innen PmTMitarbeitende in Tagesstrukturen TgSSchulleitungen SLSchulbehörden SBSchulsozialarbeiter/-innen SSASchulpsycholog/-innen SPLehrpersonen für heimatlichen Sprach- und Kulturunterricht HSKDeutsch als Zweitsprache DaZHochschuldidaktik HDErwachsenenbildung EBLehrpersonen Zyklus 1 Z1Lehrpersonen Zyklus 2 Z2Lehrpersonen Zyklus 3 Z3Klassenassistenz KABerufseinstieg Berufseinstieg

Übersicht

Daten
Mi.14.01.202619:00-21:00 Uhr
Mi.21.01.202619:00-21:00 Uhr
Mi.28.01.202619:00-21:00 Uhr
Mi.14.01.202619:00-21:00 Uhr
Mi.21.01.202619:00-21:00 Uhr
Mi.28.01.202619:00-21:00 Uhr
Region
Luzern
Luzern
Reduzierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern.
(nach Abzug Subventionierung)
Fr. 60.00
Fr. 60.00
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen.
Fr. 138.00
Fr. 138.00
Kursdauer (Stunden)
6
6
Hinweis
Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen
Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen

Beschreibung

Die 3 Abende laden dazu ein, im Schonraum von Kleingruppen unkomplizierte Spiele auszuprobieren und Spielfreude zu erleben. Die Kommunikationsspiele sind bestens geeignet für den Klassenverband, zum Entspannen zwischen anstrengenden Schulstunden und zur Förderung der Kreativität und der sozialen Kompetenzen. Die Abende lassen die Lachquote schnell nach oben steigen und geben vielfältige Impulse für eine verbesserte Auftrittskompetenz und Improvisationsfähigkeit.

Inhalt
- Zahlreiche Spiele, welche die Spielfreude und das Lachen fördern
- Spiele im Kreis und in Kleingruppen
- Spielerische Formen zur Förderung von Spontaneität, Improvisationsfähigkeit und Kreativität
- Teamwork und das Einbringen eigener Vorschläge
- Erfinden und Erzählen von Geschichten
- Die Philosophie des Spiels und der Improvisation
- Agieren und Reagieren aus dem Moment
- Präsenz und das Eingehen auf Impulse der andern

Ziele
- Kommunikative Fähigkeiten verbessern
- Förderung der sozialen Kompetenzen
- Entfaltung der eigenen Kreativität
-

Bemerkungen

Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.


Kontakt


Anmeldung

Beginn
14.01.2026
spacer