|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Daten Mi.30.10.202417:00-20:00 Uhr Mi.27.11.202417:00-20:00 Uhr Mi.22.01.202517:00-20:00 Uhr | Mi.30.10.202417:00-20:00 Uhr Mi.27.11.202417:00-20:00 Uhr Mi.22.01.202517:00-20:00 Uhr |
Region Luzern | Luzern |
Reduzierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern. (nach Abzug Subventionierung) Fr. 63.00 | Fr. 63.00 |
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen. Fr. 207.00 | Fr. 207.00 |
Kursdauer (Stunden) 9 | 9 |
Hinweis Die Anmeldefrist ist abgelaufen, Holkurs möglich | Die Anmeldefrist ist abgelaufen, Holkurs möglich |
Kommentar zu Holkurs CHF 300.00 pro Kursstunde bei zwei Kursleitungen bis 24 TN / Ausserkantonale Schulen CHF 728.00 pro Kursstunde bei zwei Kursleitungen bis 24 TN (exkl. Spesen) | CHF 300.00 pro Kursstunde bei zwei Kursleitungen bis 24 TN / Ausserkantonale Schulen CHF 728.00 pro Kursstunde bei zwei Kursleitungen bis 24 TN (exkl. Spesen) |
Inhalte
- Wie kann der Klassenrat die Kinder und Jugendlichen in ihrem Streben nach Teilhabe und Teilnahme abholen und unterstützen?
- Welche Erfahrungsräume brauchen Kinder innerhalb des Klassenlebens?
- Wie kann die Kompetenzentwicklung der Kinder in der Partizipation angeleitet werden?
Mitbestimmen, teilnehmen, teilhaben, Kinderrechte, Demokratie lernen und deren Einfluss auf Anerkennung, das Zusammenleben und den Unterricht stehen im Fokus des Kurses. Die «Überfachlichen Kompetenzen» geben uns dazu Zielvorgaben und Orientierung.
Von Kinderrechtsbildung und Demokratielernen lassen wir uns inspirieren und wagen neue Schritte der Umsetzung im Unterrichtsalltag und in unseren pädagogischen Beziehungen. Der Austausch persönlicher Erfahrungen und das Illustrieren konkreter Beispiele aus dem Unterricht bereichern unser Handlungs- und Methodenrepertoire.
Ziele
Sie
- durchleuchten am Klassenrat die Gelingensbedingungen gelebter Partizipation.
- lernen partizipative Unterrichtsformen und Kinderrechte kennen und verknüpfen sie mit den «Überfachlichen Kompetenzen».
- werden sich der zahlreichen Beteiligungs- und Anerkennungsmomente im Unterricht bewusst und erweitern Ihre Methoden- und Handlungskompetenzen.
- planen und setzen eigene Unterrichtsvorhaben um und tauschen die Erfahrungen aus.
- eignen sich Begründungswissen an für die Zusammenarbeit im Team / mit Eltern / mit Kindern / in der Steuergruppe.
- reflektieren Ihre eigene Haltung zum Klassenrat und entwickeln Ihre persönliche Einstellung / Ihr Rollenverständnis weiter.
Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.