Herausforderndes Verhalten bei Intelligenzminderung besser verstehen (SEED-2)

Lehrpersonen SEK II Berufsfachschulen S2BLehrpersonen SEK II Mittelschulen S2MLehrpersonen für Integrative Förderung IFSchulische Heilpädagog/-innen SHPLogopäd/-innen LgPsychomotorik-Therapeut/-innen PmTMitarbeitende in Tagesstrukturen TgSSchulleitungen SLSchulbehörden SBSchulsozialarbeiter/-innen SSASchulpsycholog/-innen SPLehrpersonen für heimatlichen Sprach- und Kulturunterricht HSKDeutsch als Zweitsprache DaZHochschuldidaktik HDErwachsenenbildung EBLehrpersonen Zyklus 1 Z1Lehrpersonen Zyklus 2 Z2Lehrpersonen Zyklus 3 Z3Klassenassistenz KABerufseinstieg Berufseinstieg

Übersicht

Daten
Sa.17.01.202609:00-16:00 Uhr
Sa.31.01.202609:00-13:00 Uhr
Sa.17.01.202609:00-16:00 Uhr
Sa.31.01.202609:00-13:00 Uhr
Region
Luzern
Luzern
Reduzierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern.
(nach Abzug Subventionierung)
Fr. 70.00
Fr. 70.00
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen.
Fr. 230.00
Fr. 230.00
Kursdauer (Stunden)
10
10
Hinweis
Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen
Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen

Beschreibung

Kinder und Jugendliche mit einer kognitiven Beeinträchtigung zeigen neben Schwierigkeiten im Lernen zusätzlich häufig Entwicklungsverzögerungen in der sozio-emotionalen Entwicklung. Das Nichtbeachten der emotionalen Grundbedürfnisse kann langfristig zu herausfordernden Verhaltensweisen und psychischen Störungen führen. Die Skala der Emotionalen Entwicklung - Diagnostik (SEED-2) hilft, den emotionalen Entwicklungsstand bei Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung zu erfassen (Sappok & Zepperitz «Das Alter der Gefühle», 2019).

Sie lernen anhand von Fallbeispielen und Videos die Anwendung des Fragebogens und das dahinterliegende entwicklungspsychologische Modell kennen. Der Kurs bietet Gelegenheit, eigene Fallbeispiele einzubringen und pädagogisch therapeutische Interventionen für herausforderndes Verhalten abzuleiten.

Bemerkungen

Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.


Kontakt


Anmeldung

Beginn
17.01.2026
spacer