|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Daten Mi.08.04.202608:30-16:30 Uhr Do.09.04.202608:30-16:30 Uhr | Mi.08.04.202608:30-16:30 Uhr Do.09.04.202608:30-16:30 Uhr |
Region Zentralschweiz | Zentralschweiz |
Reduzierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern. (nach Abzug Subventionierung) Fr. 112.00 | Fr. 112.00 |
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen. Fr. 368.00 | Fr. 368.00 |
Kursdauer (Stunden) 25 | 25 |
Hinweis Der Kurs ist ausgebucht, Anmeldung auf Warteliste möglich | Der Kurs ist ausgebucht, Anmeldung auf Warteliste möglich |
In der Erlebnispädagogik werden Gruppen vor Herausforderungen gestellt, die sie gemeinsam lösen (müssen). Dadurch werden die Ressourcen der Gruppenmitglieder und der ganzen Gruppe sichtbar. Die Gruppe durchläuft einen spannenden Entwicklungsprozess.
Inhalte
- Verschiedene Interaktionsspiele sowie einfache und komplexere Gruppenaufgaben finden vorwiegend – auch bei schlechtem Wetter – draussen in der Natur statt.
- Bewusst gestaltete Herausforderungen ermöglichen es die Persönlichkeit weiterzuentwickeln.
- Um ungewohnte Situationen und Aufgaben zu bewältigen, ist es nötig, den eigenen Komfortbereich zu verlassen und in das Spannungsfeld der Lernzone zu gelangen. So werden persönliche Ressourcen freigelegt.
- Die Gruppe steht im Zentrum: Jede*r Einzelne ist für das Gelingen der anstehenden Aufgaben verantwortlich.
- Die Reflexionen ermöglichen es den Sinn und die Lernziele der Aktionen ins Bewusstsein zu bringen und einzuordnen.
Ziele
Sie
- lernen die Erlebnispädagogik als handlungs- und prozessorientierte Methode kennen, um Kernkompetenzen wie Selbstvertrauen, Ausdauer, Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Verantwortungsbereitschaft zu fördern.
- erfahren die Natur als komplexes Lernfeld.
- erleben, wie das Meistern von ungewohnten Aufgaben die Sinne schärft.
- verstehen die Erlebnispädagogik als möglichst non direktive Pädagogik mit viel Gruppenselbststeuerung, d. h. mit Übernahme von Verantwortung durch die Gruppe.
- setzen die erlebten Erfahrungen und die Ziele der Erlebnispädagogik mit der eigenen Rolle als SHP in Verbindung.
Arbeitsweise
- Handlungsorientierung / learning by doing
- Reflexionen
- Kurze theoretische Inputs
Besonderes
Es werden keine gefährlichen oder risikoreichen Aktivitäten durchgeführt.
Der Arbeitsaufwand umfasst total ca. 25 Stunden. Nebst den aufgeführten Präsenzzeiten fallen Vor- und Nachbereitungsaufträge an.
Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.