Der lösungsorientierte Ansatz als Hilfe im Umgang mit schwierigem Verhalten

Lehrpersonen für Integrative Förderung IFSchulische Heilpädagog/-innen SHPLogopäd/-innen LgPsychomotorik-Therapeut/-innen PmTMitarbeitende in Tagesstrukturen TgSSchulleitungen SLSchulsozialarbeiter/-innen SSADeutsch als Zweitsprache DaZLehrpersonen Zyklus 1 Z1Lehrpersonen Zyklus 2 Z2Lehrpersonen Zyklus 3 Z3Klassenassistenz KA

Übersicht

Daten
Sa.15.11.202509:00-12:30 Uhr
Sa.29.11.202509:00-12:30 Uhr
Sa.10.01.202609:00-12:30 Uhr
Sa.15.11.202509:00-12:30 Uhr
Sa.29.11.202509:00-12:30 Uhr
Sa.10.01.202609:00-12:30 Uhr
Region
Luzern
Luzern
Reduzierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern.
(nach Abzug Subventionierung)
Fr. 74.00
Fr. 74.00
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen.
Fr. 242.00
Fr. 242.00
Kursdauer (Stunden)
10.5
10.5
Hinweis
Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen
Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen

Beschreibung

Der Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten von Lernenden ist eine Herausforderung und oft eine Belastung, mit der sich Lehrpersonen und Schulen zunehmend konfrontiert sehen. Nicht selten wird das Unterrichten schwierig und das Lernen unmöglich.

Der Kurs gibt einen Überblick über den lösungsorientierten Ansatz (LOA) und zeigt mögliche Schritte auf, wie Lehrpersonen zu einer lösungsorientierten Haltung gelangen können. Der Blick weg von Defiziten hin zu Ressourcen und Möglichkeiten eröffnet und erweitert Perspektiven. Damit erreichen Sie, dass Ihre Lernenden schon bald eine höhere Kooperationsbereitschaft entwickeln.

Mit praktischen Übungen sammeln Sie verschiedene Anwendungsmöglichkeiten für den (Schul-)Alltag.

Der Kurs vermittelt keine allgemeingültigen Rezepte. Er ist vielmehr eine Einladung, anders denken – anders reden – anders handeln zu lernen.

Bemerkungen

Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.


Kontakt


Anmeldung

Beginn
15.11.2025
spacer