Bruder Klaus und die Entstehung der Eidgenossenschaft im 15. Jahrhundert

Z3 Lehrpersonen Zyklus 3

Übersicht

Daten
Mi.11.06.202514:00-17:00 Uhr
Sa.14.06.202509:00-16:00 Uhr
Mi.11.06.202514:00-17:00 Uhr
Sa.14.06.202509:00-16:00 Uhr
Region
Luzern und Flüeli Ranft
Luzern und Flüeli Ranft
Reduzierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern.
(nach Abzug Subventionierung)
Fr. 63.00
Fr. 63.00
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen.
Fr. 207.00
Fr. 207.00
Materialkosten
Individuelle Reisekosten
Individuelle Reisekosten
Kursdauer (Stunden)
9
9
Hinweis
Der Kurs wurde leider abgesagt
Der Kurs wurde leider abgesagt

Beschreibung

Ziele
Die Teilnehmenden:
- können die Entstehung der frühen Eidgenossenschaft im 15. Jahrhundert skizzieren.
- tauchen in verschiedene Lebenswelten des 15. Jahrhunderts ein.
- lernen Ideen zum Thema für den eigenen Unterricht und das ausserschulische Lernen kennen und können selbst Ideen entwickeln.

Inhalt
Die «Entstehung der Eidgenossenschaft» ist im Lehrplan 21 Bestandteil des Geschichtsunterrichts im 7.
Schuljahr (RZG 5.1a). Dass damit weniger 1291, sondern vielmehr das 15. Jahrhundert in den Blick
genommen werden muss, wird oft nicht berücksichtigt.

Daher machen sich die Teilnehmenden in die spätmittelalterliche Welt eines Grossbauern auf, der zum
Mystiker, Einsiedler und politischen Berater wurde und wohl wesentlich zur eidgenössischen
«Urverfassung», dem Stanser Verkommnis von 1481, beigetragen hat.

Ablauf Exkursion
- Start am Morgen im Wohnhaus des Niklaus von Flüe (1417-1487)
- Besuch der oberen Ranftkapelle mit Klause. Das grosse Wandbild in der unteren Ranftkapelle gibt Aufschluss
über Bruder Klaus' Wirkungsgeschichte bis ins 20. Jahrhundert (und darüber hinaus).
- Aufstieg zur Kapelle Sankt Niklausen, mit einem atemberaubenden Freskenzyklus aus dem Jahre 1370
- Fahrt mit dem Bus oder privaten PKW (13.00 Uhr) nach Sachseln, wo sich in der Pfarrkirche das Grab des
einzigen Schweizer Heiligen befindet. Besuch Grabkapelle und Denkmal für Dorothee Wyss.
- Der Besuch der sehenswerten Dauerausstellungen «Dorothee Wyss – die Geschichte einer
aussergewöhnlichen Frau» und «Niklaus von Flüe – Vermittler zwischen Welten» im Museum Bruder Klaus
bieten Möglichkeiten zur persönlichen Vertiefung und runden das Exkursionsprogramm ab.

Bemerkungen

Der erste Kursnachmittag findet an der PH Luzern statt, am zweiten Kurstag Exkursion nach Flüeli Ranft.

Mitbringen: Evtl. ein Opernfernglas, da die Bilder in der Sankt-Niklausen-Kapelle recht entfernt sind.
Kleine Wanderung von Flüeli in den Ranft, dann hoch zur Sankt-Niklausen-Kapelle und wieder retour. Etwas steil, aber gute Wege. Reine Gehzeit 40 - 50 Minuten.

Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.


Kontakt


Anmeldung

Beginn
11.06.2025
spacer