ADHS! – Strategien zum Umgang mit auffälligem Verhalten

Lehrpersonen für Integrative Förderung IFSchulische Heilpädagog/-innen SHPMitarbeitende in Tagesstrukturen TgSLehrpersonen Zyklus 1 Z1Lehrpersonen Zyklus 2 Z2Lehrpersonen Zyklus 3 Z3

Übersicht

Daten
Sa.25.10.202508:30-12:30 Uhr
Mi.12.11.202517:30-20:00 Uhr
Mi.03.12.202517:30-20:00 Uhr
Sa.25.10.202508:30-12:30 Uhr
Mi.12.11.202517:30-20:00 Uhr
Mi.03.12.202517:30-20:00 Uhr
Region
Luzern
Luzern
Reduzierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern.
(nach Abzug Subventionierung)
Fr. 63.00
Fr. 63.00
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen.
Fr. 207.00
Fr. 207.00
Kursdauer (Stunden)
9
9
Hinweis
Der Kurs ist ausgebucht, Anmeldung auf Warteliste möglich
Der Kurs ist ausgebucht, Anmeldung auf Warteliste möglich

Beschreibung

Von ADHS betroffene Kinder und Jugendliche haben besondere Bedürfnisse. Wie kann die Schule darauf Rücksicht nehmen? Bringt den betroffenen Schüler*innen eine Sonderbehandlung wirklich etwas? Wo setze ich als Lehrperson Grenzen und wie grenze ich mich ab?

In der Schule stossen wir immer wieder auf herausfordernde Situationen. Im Kurs wird thematisiert, wie Wissen, Strukturen und Strategien sowie Methoden der Differenzierung und Individualisierung helfen können, einen konstruktiven Umgang mit ADHS zu finden. Von der Lehrperson braucht es zunächst ein Verständnis dafür, wie auffälliges Verhalten entsteht und warum der/die betroffene Schüler*in dieses nicht überwindet. Zusätzliches Wissen um geeignete Zugänge und pädagogische Interventionen befähigen die Lehrpersonen, mit herausfordernden Situationen konstruktiv umzugehen.

Ziele
Sie
- kennen mögliche Ursachen von auffälligem Verhalten.
- fühlen sich im Umgang mit auffälligem Verhalten gestärkt.
- lernen konkrete und praxisbezogene Strategien und Handlungsmöglichkeiten kennen.
- können anhand von eigenen Fallbeispielen verschiedene Handlungsmöglichkeiten ableiten und Ihr eigenes Verhalten reflektieren.

Methoden/Arbeitsweise
- Theorieinputs
- Analyse und Reflexion von Fallbeispielen
- Fallbesprechung und kollegiale Praxisberatung
- Transfer in die eigene Praxis
- Konkrete Ideen für die Praxis

Bemerkungen

Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.


Kontakt


Anmeldung

Beginn
25.10.2025
spacer