|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Am Forschungsmittag geben unsere Gäste der PH FHNW Einblick in die vom Schweizerischen Nationalfonds geförderte Studie «Tea2C».
Die Kooperation von Lehrpersonen ist zentral, damit sie die steigenden Anforderungen und komplexen Herausforderungen ihres Berufsalltags erfolgreich meistern können. Forschungsergebnisse zeigen, dass Zusammenarbeit positive Effekte auf Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler sowie die Schule als Organisation haben kann. Gleichzeitig kann Kooperation auch negative Folgen haben, etwa erhöhtes Stresserleben oder eine höhere Arbeitslast für Lehrpersonen. Die vom Schweizerischen Nationalfonds geförderte Studie Tea2C untersucht die Bedingungen, die Gestaltung und die Wirkungen von Kooperation in vier grossen Schulgemeinden der Deutschschweiz.
Im Zentrum steht die Frage, inwiefern professionelle Zusammenarbeit Lehrpersonen darin stärkt, mit erhöhten Anforderungen umzugehen und flexibel auf Herausforderungen zu reagieren. Darüber hinaus wird untersucht, ob Kooperation ihre berufliche Weiterentwicklung fördert und das erlebte Stressniveau senken kann.
Referierende: Prof. Dr. Andrea Wullschleger, Dr. Franziska Widmer & MA Dario Bütler, PH FHNW