|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Die Tagung des Forum NMG Didaktik findet in diesem Jahr an der PH Luzern statt. Das Forum NMG Didaktik ist ein Fachverband, in welchem wir uns mit aktuellen Fragen rund um den NMG-Unterricht auseinandersetzen und dabei insbesondere den Austausch unter den Schweizer Pädagogischen Hochschulen pflegen. An der Tagung sind alle willkommen, welche sich für den NMG-Unterricht mit Fokus Zyklus 1 und 2 interessieren.
Klimawandel, COVID-19-Pandemie, Angriffskrieg auf die Ukraine, Biodiversitätsverlust, Demokratie in Gefahr – die Liste gegenwärtiger Krisenherde wird immer länger. Diese stehen im Zusammenhang mit komplexen Sachthemen und gehen mit dem Ruf nach grundlegenden gesellschaftlichen Transformationsprozessen einher. Für die Schule und den NMG-Unterricht mit seinem Anspruch zur Welterschliessung stellen Komplexität und Transformation eine grosse Herausforderung dar.
Ein zentrales Ziel sachunterrichtlicher Bildung ist und bleibt, komplexe Themen durch den Aufbau von Wissen und Können nicht nur kindgerecht und lebensnah verstehbar zu machen, sondern dabei auch den Willen zum verantwortlichen Handeln grundzulegen (Köhnlein 2022). Für die NMG-Didaktik stellt sich dabei die Frage, wie sich Haltungen und Verhaltensweisen in Bezug auf Transformationsprozesse entwickeln und was der NMG-Unterricht dazu beitragen kann.
9.00 Eintreffen und Registration mit Café und Gipfeli |
Eintreffen und Registration mit Café und Gipfeli |
---|---|
9.30 Grusswort Hochschulleitung und Einführung Tagungsleitung |
Grusswort Hochschulleitung und Einführung Tagungsleitung |
9.45 Keynote von Alexandria Krug, Uni Leipzig |
Keynote von Alexandria Krug, Uni Leipzig |
10.45 Pause |
Pause |
11.15 Parallelsession I und II |
Parallelsession I und II |
13.00 Mittagspause |
Mittagspause |
14.15 Parallelsession III und IV |
Parallelsession III und IV |
16.15 Austausch und Musik |
Austausch und Musik |
17.00 Schluss der Tagung |
Schluss der Tagung |
17.00 Jahresversammlung der Mitglieder des Forums NMG-Didaktik |
Jahresversammlung der Mitglieder des Forums NMG-Didaktik |
17.30 Apéro zum 5-Jahres-Jubiläum vom Fachdidaktik Master NMG + NE |
Apéro zum 5-Jahres-Jubiläum vom Fachdidaktik Master NMG + NE |
Die Anmeldung läuft bis am 31. Juli 2023.
Die Tagungsgebühr beträgt CHF 50.– und beinhaltet alle Sessions, den Willkommenskaffee, eine Kaffeepause und ein Mittagessen.