|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Dieses Jahr findet vom 13. März bis 24. März zum sechsten Mal die Nachhaltigkeitswoche an der Uni Luzern, der PH Luzern und der HSLU statt. Studierende wie auch die breite Öffentlichkeit haben die Möglichkeit kostenlose Workshops, Vorträge und sonstige Aktivitäten rund ums Thema Nachhaltigkeit zu besuchen.
Ob ein klimafreundlicher Kochkurs, eine «Foodwaste Citytour» oder Vorträge über Nachhaltige Textilien oder Nachhaltige Finanzen – die Palette an Programmpunkten der Luzerner Nachhaltigkeistwoche ist vielfältig.
Organisiert werden die zwei Wochen im Rahmen der Sustainability Weeks Switzerland vom Verein für Nachhaltigkeit Luzern (VENALU). Die Teilnahme an allen Anlässen ist kostenlos.