|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Der CAS 4–8: Unterrichten in heterogenen Gruppen im Zyklus 1 richtet sich an alle Lehrpersonen im Zyklus 1. In den vier Modulen «Lernen im Spiel», «AdL», «Kinderorientierung» und «Diversität» werden Spiel-, Lehr- und Lernformen vermittelt, diskutiert und praktisch erprobt. Ein Portfolio mit der Vertiefung von wissenschaftlichen Inhalten aus den Modulen, Umsetzung und Reflexion in der Praxis, schliesst den CAS ab.
Der CAS 4-8: Unterrichten in heterogenen Gruppen im Zyklus 1 qualifiziert Fachpersonen praxisnah für die Arbeit mit Kindern von 4 bis 8 Jahren. Im Mittelpunkt steht die professionelle Weiterentwicklung im Unterrichten, Begleiten und Fördern von Kindern dieser Altersstufe.
An der Infoveranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die fünf Module des CAS:
Lernen im Spiel – Sie lernen, kompetenzorientierte Spielsituationen zu planen und durchzuführen sowie Spielmaterialien und Spielformen gezielt einzusetzen.
Altersdurchmischtes Lernen – Sie vertiefen Ihr Wissen zu altersgemischten Klassen und gestalten Lernprozesse mit den vier Unterrichtsbausteinen nach Achermann (2009).
Kinderorientierung – Sie entwickeln ein tiefes Verständnis für die Perspektiven und Denkweisen der Kinder, um deren fachliche und sozioemotionale Entwicklung gezielt zu unterstützen.
Diversität – Sie reflektieren Themen wie Gender, Rassismus und Inklusion und setzen kindgerechte Materialien ein, um Diversität sichtbar und erlebbar zu machen.
Portfolioarbeit – Sie dokumentieren Ihren Lernprozess, vertiefen wissenschaftliche Erkenntnisse und verbinden diese mit Ihrer Praxis.
Neben den Inhalten erfahren Sie an der Infoveranstaltung auch mehr zu:
- den Leistungsnachweisen und Arbeitsformen,
- den Aufnahmebedingungen,
- sowie den organisatorischen Rahmenbedingungen.
Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, das CAS-Programm umfassend kennenzulernen und offene Fragen direkt mit der Studiengangsleitung zu klären.