Stärkende Rückmeldungen

 Im Jahr 2024 erlangte die PH Luzern die Akkreditierung ohne Auflagen. Gemäss Hochschulförderungs- und Koordinationsgesetz ist die institutionelle Akkreditierung Voraussetzung für die Bezeichnung als Pädagogische Hochschule und den Bezug der Beiträge der Fachhochschulvereinbarung. 

Wir nutzten die Vorbereitung auf das Akkreditierungsverfahren, um das Qualitätsverständnis der PH Luzern zu schärfen und breit zu verankern. Folgende Qualitätskriterien beschreiben die Ansprüche der PH Luzern an ihre Leistungen: Berufsfeldbezug, Anspruchsgruppenorientierung, Wissenschaftlichkeit, Effektivität und Effizienz sowie Verantwortungsbewusstsein und Nachhaltigkeit. 

In Gesprächen mit knapp 50 Mitarbeitenden und Studierenden der PH Luzern überzeugten sich die Gutachtenden, dass die PH Luzern über ein Qualitätsmanagementsystem verfügt, welches die Qualität ihrer Leistungen und deren Weiterentwicklung sicherstellt. In ihrem Akkreditierungsbericht betonen die Gutachtenden, dass sich die PH Luzern durch ihre Weiterentwicklungen seit der Erstakkreditierung 2017 auszeichnet. Sie konstatieren, dass die PH Luzern durch die hervorragende, engagierte und äusserst motivierte Arbeit aller Hochschulangehörigen in allen Bereichen exzellente Ergebnisse erzielt. Die sehr gute Hochschulkultur, die geprägt ist von einem gemeinsamen Qualitätsverständnis, lösungsorientierten, konsensualen Vorgehensweisen, klarem und transparentem Führungshandeln sowie einer hohen Identifikation des Personals mit der Hochschule, wird im Bericht besonders hervorgehoben. Auch den Einsatz der finanziellen Mittel seitens der PH Luzern beurteilen die Gutachtenden als effizient, wirtschaftlich und transparent. Sie unterstützen die Anstrengungen der PH Luzern zur notwendigen Erhöhung der Grundfinanzierung, um verlässliche und vorausschauende Planungen zu ermöglichen. In Bezug auf die in den vergangenen Jahren erzielte Stärkung von Forschung und Entwicklung attestieren die Gutachtenden der PH Luzern eine beeindruckende Leistung. 

Der Akkreditierungsbericht enthält drei Empfehlungen, welche uns als Hinweise für die Weiterentwicklung dienen: Strukturelle Weiterentwicklung der Verbindung der Leistungsbereiche, Ausbau der Kommunikation über die internationale Mobilität und Wahrnehmung der Forschungstätigkeit als integraler Bestandteil der Hochschulkultur. 

Mit der Zusammenführung der Weiterbildung und Dienstleistungen in einem Prorektorat nahmen wir per 1. September 2024 bereits eine wichtige strukturelle Weiterentwicklung im Sinne der ersten Empfehlung vor. Die bereichsübergreifende Zusammenarbeit ist ein grosses Anliegen der Hochschulleitung, welches sie weiter verfolgen wird. Die Förderung bereichsübergreifender Einsätze und guter Anstellungsbedingungen in Forschung und Entwicklung bedingt eine ausreichende Grundfinanzierung. Dementsprechend sind wir sehr dankbar, dass der Kanton Luzern seinen Trägerbeitrag um 2 Millionen Franken erhöht sowie unser Eigenkapital um 2 Millionen Franken aufstockt. Auch mit dieser Erhöhung, welche in der Vergangenheit erfolgte Kürzungen rückgängig macht, bleibt die Trägerfinanzierung im Vergleich mit den anderen Pädagogischen Hochschulen sehr tief und die finanzielle Situation herausfordernd. 

Ausgehend von den stärkenden Rückmeldungen aus dem Akkreditierungsverfahren werden wir die Weiterentwicklung der PH Luzern vorantreiben. Ich freue mich sehr über den positiven Akkreditierungsentscheid und bedanke mich bei allen Beteiligten für den fortwährenden Einsatz für eine qualitativ hochstehende Lehrpersonenbildung. 


Kontakt

Rektorin
Kathrin Krammer
Prof. Dr. phil.
Pfistergasse 20
6003 Luzern
kathrin.krammer@phlu.ch
Portrait
spacer