2. August 2022

Wie wird das Wetter heute?

Übersicht

Kind

Wie wird das Wetter? Diese Frage beschäftigt uns fast täglich, ob Klein oder Gross. Was zieht man am besten an? Muss ich die Regenjacke dabeihaben oder die Sonnencreme? Aber wer macht eigentlich das Wetter? Sind es die Wetterfrösche, die uns das Wetter vorhersagen? Durch was wird unser Wetter überhaupt beeinflusst? Wie kommt es, dass es regnet oder schneit? Zahlreiche Kinderfragen führen uns zu den Phänomenen des Wetters.

Sache

Das Wetter kennzeichnet nur den kurzfristigen, spürbaren Zustand der Atmosphäre (genauer gesagt: der Troposphäre) an einem Ort unserer Erdoberfläche. Wir spüren das Wetter anhand seiner Phänomene wie Sonnenschein, Bewölkung, Niederschlag, Wind, Hitze etc. Messbare Faktoren werden in der Meteorologie Klimaelemente genannt, wobei wir für den Primarschulbereich aus fachdidaktischer Sicht auch von «Wetterelementen» sprechen dürfen. Messbare Wetterelemente sind zum Beispiel Lufttemperatur, Luftdruck, Wind, Niederschlag und Bewölkung.

Gesellschaft

Das Wetter spielt eine grosse Rolle in unserem Leben. Es kann viele unserer Entscheidungen direkt beeinflussen, von unserer täglichen Kleidung bis zu dem was wir in unserer Freizeit tun. Aber auch zahlreiche Bereiche in Wirtschaft und Gesellschaft sind vom Wettergeschehen abhängig, wie zum Beispiel die Produktion unserer Nahrungsmittel durch die Landwirtschaft, die Bauwirtschaft, unsere Mobilität oder der Tourismus.


Lehrplan

Schwerpunkt

Die Schülerinnen und Schüler können Wetterphänomene beobachten, sich über Naturereignisse informieren sowie entsprechende Phänomene und Sachverhalte erklären. (NMG.4.4)

Vernetzung

Die Schülerinnen und Schüler können Elemente und Merkmale von Räumen in Darstellungsmitteln auffinden sowie raumbezogene Orientierungsraster aufbauen und anwenden. (NMG.8.4)

Die Schülerinnen und Schüler können verstehen, wie Geschichte aus Vergangenheit rekonstruiert wird. (NMG.9.3)


Ressourcen

Hasler, M. (2022) Wetter und Klima. In Egli, M. Hasler & M. Probst (Hrsg.). Geografie – Wissen und Verstehen – Ein Handbuch für die Sekundarstufe II, S. 61-87. Bern: hep-Verlag.

Reuschenbach, M., Jetzer, A. & Padberg, St. (2012). Wetter und Klima. Auszug aus Lehrmittel Geoaktiv: Grundlagen der Geografie für Schweizer Maturitätsschulen. Zug: Klett und Balmer Verlag.

Schertenleib, M., Egli-Broz, H. & Grigoleit, A. (2021). Meteorologie. Auszug aus Lehrmittel Globale Klimatologie: Meteorologie, Wetterinformation und Klimatologie. Zürich: Compendio Bildungsmedien. S. 9-96.

Schertenleib, M., Egli-Broz, H. & Grigoleit, A. (2021). Wetterinformation. Auszug aus Lehrmittel Globale Klimatologie: Meteorologie, Wetterinformation und Klimatologie. Zürich: Compendio Bildungsmedien. S. 97-124.

Hack, K. H. (2015). Typische Wetterlagen im Alpenraum. Zürich: MeteoSchweiz.

Corsmeier, U. (2016). Von der Bauernregel zur Wettervorhersage. Praxis Geographie, 11/2016, S. 10-14.

Alius, G., Arnold, S., Lamm, St., et al. (2014). Phänomene der unbelebten Natur. Auszug aus Lehrmittel Pusteblume – Das Sachbuch 1. Sachsen, Braunschweig: Westermann.

Alius, G., Arnold, S., Lamm, St., et al. (2014). Wir beobachten das Wetter. Auszug aus Lehrmittel Pusteblume. Das Sachbuch Sachsen 2014. Sachbuch 1, Kapitel Phänomene der unbelebten Natur, S. 52-53. Braunschweig: Westermann.  

Alius, G., Arnold, S. & Lamm, St., et al. (2014). Phänomene der unbelebten Natur. Auszug aus Lehrmittel Das Sachbuch Sachsen 2014. Sachbuch 2, S. 72-83. Braunschweig: Westermann.

Alius, G., Lamm, St. & Luft, J. et al. (2015). Phänomene der unbelebten Natur. Auszug aus Lehrmittel Das Sachbuch Sachsen 2014. Sachbuch 2, S. 69-79. Braunschweig: Westermann.

Hägele, M. (2016). Entstehung von Steigungsregen. Praxis Geographie, 11/2016, S. 16-19.

Klopfstein, U., Kurmann, J., Stehrenberger, E., et al. (o.J.). Wetterfroscher. Wetter – Klima – Naturgefahren Unterricht für die Primarschule. Bern: Meteotest.

Nebel, J. (2016). Wetter und Klima. Auszug aus Lehrmittel Heimat und Welt – Geographie Baden-Württemberg – Teil: 5/6, S. 70-87. Braunschweig: Westermann.

Niemietz, A. (2022). Potzblitz und Donnerwetter. Sachunterricht Weltwissen, 2/2022, S. 32-37.

Schönauer, U. (2018). Unsere Erde – Wetter und Klima. Auszug aus Lehrmittel Diercke Geografie – Ausgabe 2018 für die Schweiz. Schülerband. Braunschweig: Westermann Schulbuchverlag (Diercke Geografie).

Verkehrshaus der Schweiz (Hrsg.). (o.J.). Mission Erde. Wetter und Klima verstehen. Schulmaterial zur Ausstellung «Mission Erde». Zugriff am 28.07.2022 unter https://verkehrshaus-mission-erde.lernetz.host/sites/mission-erde

Einfache Experimente für den Sachunterricht der PH Vorarlberg: Videos auf Youtube – Channel: «Sachunterricht PHVorarlberg» https://www.youtube.com/channel/UCeNgB0SLcbnzYxCKOfq0p1w

Unterricht zum Thema Wetter bietet viele Gelegenheiten, dies auch draussen zu machen:

Probst, M., Reinfried, S., Adamina, M., Hertig, Ph. & Stucki, P. (2018). Klimabildung in allen Zyklen der Volksschule und in der Sekundarstufe II. Langbericht CCESO 1. Bern: Climate Change Education and Science Outreach [CCESO]. Zugriff am 26.06.2022 unter: https://www.globe-swiss.ch/de/Aktuell/Projekte/Klimabildung_CCESO/

Das Thema Wetter betrifft hauptsächlich die naturwissenschaftliche Perspektive (Natur und Technik/ naturwissenschaftlicher Anteil der Geographie/ Meteorologie). Es lassen sich aber ebenso historische Bezüge finden, zum Beispiel zur Entdeckung der Wirkungen des Luftdrucks, dem Baueines Barometers und der Vorhersage des Wetters durch den Magdeburger Bürgermeister Otto von Guericke. Diese zeigen, wie Menschen Gesetzmässigkeiten in der Natur erforscht und neues Wissen konstruiert haben. Bezüge zur Alltagswelt, zur Bedeutsamkeit des Wetters für die Menschen, für unsere Wirtschaft (z. B. Landwirtschaft), für den Tourismus usw. können ständig gefunden werden.


Kontakt

Dozentin
Ute Schönauer
Diplomlehrer/-in
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
ute.schoenauer@phlu.ch
Portrait
spacer