|
|
|
|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
|---|
| {{g.getLabel()}} | |
|---|---|
|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
| mehr anzeigen von |
| Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
|---|---|---|---|---|---|
|
|
|||||
| Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
||||||||||
| Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
|---|---|---|---|
| Projektname | Schwerpunkte |
|---|---|
|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
|
|
Ein bunt zusammengewürfeltes Publikum, bestehend aus angehenden Sekundarlehrpersonen und Schüler*innen des Schulhaus Tribschen, besuchte gemeinsam die Vorstellung «Oh Brüder! Oh Schwestern!», gespielt vom Vorstadttheater Basel.
Am letzten Dienstag, 18. November um 18 Uhr war ein besonderer «Ausgang» angesagt: Rund 60 Schüler*innen vom Schulhaus Tribschen und 70 Student*innen der PH Luzern (Fach Deutsch) nahmen Platz im Theater Pavillon.
Die angehenden Sekundaschullehrpersonen mischten sich unter das jugendliche Publikum und konnten live miterleben, was es heisst, mit Klassen ins Theater zu gehen und mit ihnen in den Austausch zu kommen. Organisiert wurde der Anlass «Vorhang auf!» vom Zentrum Theaterpädagogik, in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Deutsch der PH Luzern und engagierten Lehrpersonen des Schulhaus Tribschen.
Gespielt wurde das Stück «Oh Brüder! Oh Schwestern!» vom Vorstadttheater Basel.
Vier Geschwister, zwei Schwestern und zwei Brüder, wühlen sich in diesem Jugendstück durch ihr gemeinsames Leben. Die Spielwiese ist ein grosses, rundes, drehbares Bett. Hier stürzen sie sich wütend aufeinander, halten und quälen sich, trösten und stützen sich, beneiden, bewundern, brauchen und lieben sich.
Da gibt es zum Beispiel Streit darüber, wer welchen Rang in der Reihenfolge einnehmen darf, wer dominiert und wer unterordnet. Oder es wird fantasiert, wie man sich einen «idealen grossen Bruder» vorstellt.
Immer wieder tauchen sie ab in andere «Geschwister-Geschichten»: mal verwandeln sie sich in die Brüder Löwenherz, mal in Hänsel und Gretel oder sie musizieren wie die Geschwister Fanny und Felix Mendelssohn. Überhaupt spielt Musik in diesem Stück eine wichtige Rolle, am besten funktioniert diese Geschwisterfamilie, wenn sie mit ihren Kinderzimmer-Instrumenten eine Band bilden und ihre Hits präsentieren. Herzerwärmend!
Nach dem Applaus setzten sich die vier Schauspieler*innen des Stückes auf die Bühne: eine rege Austauschrunde mit vielen persönlichen Fragen der Jugendlichen und PH Student*innen rundete den Theaterabend ab.