|
|
|
|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
|---|
| {{g.getLabel()}} | |
|---|---|
|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
| mehr anzeigen von |
| Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
|---|---|---|---|---|---|
|
|
|||||
| Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
||||||||||
| Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
|---|---|---|---|
| Projektname | Schwerpunkte |
|---|---|
|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
|
|
Alexandra Tonella hat im Rahmen des Swiss-European Mobility Programmes (SEMP) einen Kultur- und Sprachaufenthalt in Bordeaux absolviert. Sie berichtet von ihrer bereichernden Erfahrung.
Während meines zweiwöchigen Aufenthalts am New Deal Institut in Bordeaux konnte ich in einem Standardsprachkurs meine Französischkenntnisse erweitern und dabei vielfältige pädagogische und didaktische Methoden erleben. Neben klassischem Grammatikunterricht kamen das Studium von Texten, (Kurz)filme und weitere digitale Materialien zum Einsatz, ergänzt durch Einzelgespräche und ein persönliches Tutorial-Programm. Besonders spannend war für mich als ehemalige Sprachlehrerin, unterschiedliche Ansätze des Sprachunterrichts zu beobachten und kritisch einzuordnen – ein Gewinn, den ich auch in meine Arbeit im PMZ als Fachleiterin Benutzung und Berufsbildnerin einbringen kann.
Der Aufenthalt war ausserdem eingebettet in ein reiches kulturelles Programm: Besuche in Museen, an der Atlantikküste, in Weinregionen sowie die Auseinandersetzung mit der bewegten Geschichte und Architektur der Stadt haben meine kulturelle Kompetenz deutlich erweitert. Durch Begegnungen mit internationalen Kursteilnehmenden konnte ich wertvolle interkulturelle Kontakte knüpfen und pflegen.
Für meine Arbeit bedeutet dieser Aufenthalt zweierlei: Zum einen habe ich mein sprachliches Fundament gestärkt, was mir in internen Schulungen wie auch bei der Auswahl geeigneter Lehrmittel zugutekommt. Zum anderen hat diese Erfahrung einmal mehr meine Offenheit für internationale Kooperationen vertieft, sodass ich mir gut vorstellen kann, künftig auch französischsprachige Gäste und Kundschaft in der Bibliothek willkommen zu heissen. Insgesamt war Bordeaux für mich nicht nur eine sprachliche Bereicherung, sondern auch eine liebenswerte Stadt, die ich mit ihrer Offenheit, Eleganz, ihrem Modernisierungsgeist und ihrer kulturellen Vielfalt ins Herz geschlossen habe.
An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön, den Mitarbeiter*innen des International Office, die mich in dieser Sache unterstützt haben. Ich kann mir schon jetzt gut vorstellen, mich erneut auf ein solches Abenteuer einzulassen.