|
|
|
|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
|---|
| {{g.getLabel()}} | |
|---|---|
|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
| mehr anzeigen von |
| Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
|---|---|---|---|---|---|
|
|
|||||
| Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
||||||||||
| Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
|---|---|---|---|
| Projektname | Schwerpunkte |
|---|---|
|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
|
|
Die diesjährige Studienreise führte Ende Oktober 2025 in die Landeshauptstadt Niedersachsens. Hannover ist ein Ort, der eine Mischung aus hochwertiger Bildung, wirtschaftlicher Stärke und kultureller Vielfalt bietet.
Die diesjährige Studienreise nach Hannover bot den Teilnehmenden vielfältige Einblicke in innovative Schulentwicklungen, gelebte Inklusion und die deutsche Erinnerungskultur. Unter der fachkundigen Leitung von Rolf Schmid, der die Reise mit viel Engagement und Umsicht im Namen der PH Luzern organisierte, erhielten die Schulleitenden wertvolle Impulse für ihre eigene Praxis. Neben fachlichen Impulsen sorgten ein Stadtspaziergang, kulturelle Angebote und gemeinsame Abendessen für ein abwechslungsreiches Programm und intensiven Austausch.
Ein Höhepunkt war der Besuch der Otfried-Preussler-Schule, einer preisgekrönten und konsequent inklusiv arbeitenden Grundschule, deren Lernhäuser, partizipative Kultur und projektorientierter Unterricht stark beeindruckten. Ebenfalls eindrücklich waren die Einblicke in die IGS Badenstedt und die IGS List, die trotz sehr unterschiedlicher Voraussetzungen auf Inklusion, individualisiertes Lernen und Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams setzen.
Nachdenklich stimmte die Führung durch die Gedenkstätte Ahlem, welche die Bedeutung historischer Verantwortung und Erinnerungskultur im deutschen Bildungssystem verdeutlichte.
Die Reise zeigte: Alle besuchten Schulen arbeiten engagiert an den Themen Inklusion, Projektlernen, festen Lernzeiten und starker Teamkultur. Gleichzeitig bot der Austausch den Teilnehmenden Orientierung, Inspiration und die Erkenntnis, dass viele eigene Schulen bereits auf einem vergleichbaren oder weiterführenden Weg sind.
Auch im Jahr 2026 findet wieder eine Studienreise für Schulleitungen statt. Sobald das Ziel und die fokussierten Themen feststehen werden, finden Sie die entsprechenden Informationen in unserem Kursprogramm 2026/2027 sowie auf unserer Website.