|
|
|
|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
|---|
| {{g.getLabel()}} | |
|---|---|
|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
| mehr anzeigen von |
| Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
|---|---|---|---|---|---|
|
|
|||||
| Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
||||||||||
| Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
|---|---|---|---|
| Projektname | Schwerpunkte |
|---|---|
|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
|
|
Seit Ende Oktober 2025 und bis Ende Januar 2026 präsentiert die PH Luzern mit LUSTAT Luzern die Ausstellung «Mehr als Zahlen». Ein Fokus: Schule(n).
«Mit statistischen Daten kann der Kanton Luzern und seine Gemeinden unter verschiedenen Perspektiven entdeckt werden»», sagt Samuel Wegmann von Statistik Luzern (LUSTAT) und erwähnt Datenerhebungen zu elf Lebensbereichen. Eine Auswahl davon ist derzeit im Uni/PH-Gebäude auf der 2. Etage ausgestellt, die von der PH Luzern benutzt wird.
Ein Fokus der Ausstellung mit dem Titel «Mehr als Zahlen» ist das Schulwesen. Gemäss LUSTAT lassen sich Inhalte besonders gut in den Fächern Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG), Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH), Mathematik sowie Medien und Informatik integrieren. Auch im Projektunterricht oder bei der Förderung überfachlicher Kompetenzen wie Quellenreflexion könne Statistik eine wichtige Rolle spielen.
Anschaulich gemacht ist auf Basis von belastbarem Zahlenmaterial etwa auch, wie sich unser Alltag im Laufe der Zeit verändert hat. Spannend für Studierende, Dozierende und externe Besuchende ist auch, in welchen Relationen Luzerner Daten zu nationalen oder jenen anderer Kantone stehen.
Neben schulischen Themen, die in grossem Umfang mittels scannbaren QR-Codes zugänglich sind, gibt es unter anderem auch Informationen über Weg- und Zupendler*innen, Grösse von Haushalten, Erwerbsleben, Arbeitslosigkeit und vieles mehr. Die Präsentationswände laden zum spontanen Verweilen ein, aber auch zur Vertiefung in einen Themenbereich. Hierfür ist eine App nötig, die QR-Codes lesen und online aufbereitete Zusatzinformationen für Interessierte erschliessen kann. Aber der Titel der Ausstellung ist Programm. Sie bietet «mehr als Zahlen».