|
|
|
|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
|---|
| {{g.getLabel()}} | |
|---|---|
|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
| mehr anzeigen von |
| Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
|---|---|---|---|---|---|
|
|
|||||
| Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
||||||||||
| Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
|---|---|---|---|
| Projektname | Schwerpunkte |
|---|---|
|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
|
|
Im Rahmen der Luzerner Schultheatertage fand am 25. November 2025 der erste Fokus-Workshop statt. Eingeladen waren alle 14 Spielleitenden der Theatertage, welche im Juni 2026 mit ihren spielenden Klassen eine szenische Präsentation zeigen werden.
Der Workshop gab den Spielleitenden den Anstoss, über-mutig ihren Weg einzuschlagen – ganz im Zeichen unseres diesjährigen Mottos «ÜberMut». Mit eigenen Projektideen im Gepäck wurde ausprobiert, verworfen, weitergedacht und spielerisch erforscht. Ausgehend von unterschiedlichen kunstspartenübergreifenden und spielend-erfinderischen Verfahrensweisen erprobten die Spielleitenden ganz konkrete Ideen zu ihrer Projektidee.
In einem weiteren Schritt setzten sich die Spielleitenden mit der Grundkonzeption theatraler Prozesse, mit «Thema – Stoff – Form» auseinander. Vorerst wurden die drei Begriffe an einem choreografisch-erspielten Beispiel erlebbar gemacht. im Austausch mit den anderen Spielleitenden entstanden somit erste Spuren: Was ist schon da? Was will werden? Wovon ausgehend startet die Reise der einzelnen Klassen?
Abgeschlossen wurde diese erste Fokusveranstaltung mit der Entscheidung, welche Grundidee verfolgt werden wird mit der Klasse und in welche Richtung die weitere Recherchearbeit gehen wird. Diese erste Setzung wird schliesslich zur Grundlage aller drei Fokusveranstaltungen.
Der verbindliche Umgang mit der Entscheidung einer Ausgangslage setzte einen Startpunkt, welcher die nun folgende Phase des Recherchierens, Sammelns und Improvisierens in einen neuen Kontext stellt und durch die begleitende Grundkonzeption «Thema – Stoff – Form» gewöhnliche Denkgrenzen überschreitet.
Davon ausgehend entwickeln sich auch Fragen und Ideen, welche in den Erstgesprächen mit den begleitenden Theaterpädagog*innen besprochen werden können.