|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Die Ausschreibung der 38. Luzerner Schultheatertage ist da. Melden Sie sich jetzt für die kommenden Schultheatertage an. Sie gehen vom 9. bis 12. Juni 2026 im Theaterpavillon Luzern über die Bühne.
Im Zeitalter der Digitalisierung eröffnet sich mit theaterästhetischen Projekten ein interessanter Gegenpol. Die analoge Auseinandersetzung mit aktuellen Themen kann durch die soziale Kunstform Theater in ein neues Licht gerückt werden. Denn wer weiss, vielleicht lässt die leitende Frage «Mut oder nicht Mut» irgendwo zwischen Vision und Weltbegreifen ganz neue Ideen oder Lebensentwürfe entstehen.
Im Zentrum stehen dabei wiederkehrend beziehungsorientierte und experimentell-forschende Zugänge. Philosophierend und mit künstlerischen Mitteln kann so die Welt befragt und die Zeichenhaftigkeit künstlerischer Prozesse erfahren werden.
Die individuellen Projektbegleitungen durch erfahrene Theaterpädagogen*innen machen eine Teilnahme zu einer spannenden Erfahrung und Weiterbildung für Lernende und Lehrende.
Seit 37 Jahren können wir spielfreudigen Lehrpersonen und Schulklassen ermöglichen, Theater hautnah zu erleben. Wir unterstützen sie bei ihrer wertvollen und heraus-fordernden Arbeit und geben ihnen die Plattform, die erarbeiteten Stücke einem erweiterten Publikum präsentieren zu können. Was dabei entstanden ist: Ein Herzstück Schulkultur!