|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Die PH Luzern schaffte es bei der Verleihung des Lehrpreises INITIALE 2025 unter die Top 3 – mit dem Synergiemodul «Partizipatives Lernen mit Medien im NMG-Unterricht».
Für den im Jahr 2025 erstmals verliehenen Schweizer Lehrpreis für Mitarbeitende in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung wurden bei der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) 21 Projekte eingereicht. Im April 2025 fand anlässlich der SGL-Mitgliederversammlung in Brugg-Windisch die Verleihung des Lehrpreises INITIALE statt. Dabei schaffte es das von der PH Luzern eingereichte Modul «Partizipatives Lernen mit Medien im NMG-Unterricht» der Fächer Medien & Informatik sowie Natur, Mensch und Gesellschaft unter die Top 3. Die treibenden Kräfte hinter dem erfolgreichen Projekt des im Studiengang Primarstufe angesiedelten Moduls sind Frank Egle, Yves Karrer, Marco Seeli und Ueli Studhalter.
SGL-Geschäftsführer Martin Adam erwähnte im Rahmen der Preisverleihung: «Durch die erstmalige Ausschreibung ist sichtbar geworden, wie innovativ an den Institutionen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweizer gearbeitet, geforscht und gelehrt wird.» Christina Huber, Leiterin Primarstufe an der PH Luzern, nimmt diesen Faden auf und ergänzt: «Im honorierten Modul der PH Luzern wird am Beispiel Dokumentarfilm exemplarisch aufgezeigt, welche didaktischen Möglichkeiten des Medieneinsatzes aus der Verbindung der Perspektive NMG und der Perspektive der Medienbildung entstehen.»
Frank Egle, der Modulverantwortliche, erläutert: «Ausgehend von der selbständigen Produktion eines dokumentarischen Kurzfilmprojekts begründen und bewerten die Studierenden die Relevanz des Mediums für den Einsatz im Sachunterricht.» Marco Seeli, an der PH Luzern engagiert in Sachen Unterrichtsvideos und Multimediaproduktion, ergänzt: «Die im Projekt gemachten Erfahrungen werden von den einzelnen Gruppen in ein Konzept zur Umsetzung eines Filmprojekts auf Primarschulstufe überführt. Die Abgabe des von den Studierenden erstellten Kurzfilmprojekts sowie das Konzept für die Primarstufe führen schliesslich zum Bachelorabschluss im Fach Medien und Informatik.»
Am 11. April 2025 präsentierten die aktuell im Modul eingeschriebenen Studierendengruppen den Stand ihrer Kurzfilmprojekte (bisherige Ergebnisse, Akteur*innen, Referenzen, nächste Schritte). In der Aula der Sentimatt begutachteten die Studierendne gegenseitig ihre Projekte. Auf der Basis der erhaltenen Peerfeedbacks werden sie nun die konkrete Umsetzung ihrer dokumentarischen Kurzfilmprojekte in Angriff nehmen. Die Gruppen hatten eine für sie relevante Fragestellung im Zusammenhang mit einem Nachhaltigkeitsziel der Agenda 2030 gewählt. Die Titel der in Form von Postern präsentierten Dispositionen lauteten etwa «Urbanisierung unter der Lupe – Luzern sucht Lösungen», «Teller statt Tonne: Wege aus der Lebensmittelverschwendung», «Energie sparen – vom Haushalt bis zum Unternehmen», «Die Schweiz steht still: Inwiefern soll der Verkehr wieder ins Rollen gebracht werden?», «Das goldene Blut. Wie wertvoll ist Blutspenden?» oder «Nachhaltiger Kleiderkonsum».
Frank Egle und sein Team sind gespannt auf die Präsentation der Kurzfilme Anfang Juni 2025. Der Modulverantwortliche freut sich über den SGL-Preis: «Der SGL-Preis, den wir erhalten haben, bedeutet die Anerkennung eines Lehrformats, das versucht Anliegen der Lernenden aufzunehmen und das ihnen auch die Möglichkeit bietet, ihre Sicht der Dinge zu kommunizieren.»