|  | 
|  | 
| {{node.getProperty('name')}} 
                                                                
                                                                    {{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details | {{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} | Details | 
|---|
| {{g.getLabel()}} | |
|---|---|
| 
                                                            
                                                    {{node.getProperty('title')}}
                                                 | |
| mehr anzeigen von | 
| Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
|---|---|---|---|---|---|
|  | |||||
| Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 
 | ||||||||||
| Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | 
|---|---|---|---|
| Projektname | Schwerpunkte | 
|---|---|
| {{node.getProperty('title')}} 
                                                                
                                                                    Schwerpunkte
                                                                
                                                        
                                                                     |  | 
|  | 
|  | 
 
			
	
                Swiss Sports History ist ein digitales und mehrsprachiges Portal, welches den Zugang zur Sportgeschichte der Schweiz erleichtern und so die Sportgeschichte in der Schweiz bekannter machen will.
Die Plattform vermittelt sporthistorische Zeitzeuginnen und Zeitzeugen für Besuche in Schulklassen und Sportvereinen. Zusätzlich werden in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Luzern digitale Lerntools bereitgestellt, wodurch selbständig neue Themengebiete der Sportgeschichte kennengelernt werden können. Der Hauptfokus liegt momentan auf den Themen Integration und Exklusion im Sport. Zudem will das Portal Schweizer Sportgeschichte bewahren und erforschen.
Peter Gautschi, Geschichtsdidaktiker     an     der     Pädagogischen     Hochschule     Luzern, hat     das Vermittlungsprojekt mitkonzipiert: «Sportgeschichte  wird auf  Basis der neusten didaktischen  Erkenntnisse sowie zeitgemässen  Vermittlungszielen erlebbar  gemacht. Ausserdem kann man die digitalen Tools auf unterschiedlichen Schulstufen anwenden.»
Unterstützt    wird Swiss    Sports    History mit    einer    Anschubfinanzierung    vom Schweizerischen Nationalfonds,  der Gebert  Rüf  Stiftung sowie  der  Universität  Luzern.  Es  kooperiert  schweizweit  mit zahlreichen universitären Zentren und Gedächtnisinstitutionen. 
 
			
	
            