1. September 2022

Macht Arbeit glücklich?

Übersicht

Kind

Kindervorstellungen zum Arbeitsbegriff sind je nach Alter und ihrer Lebenswelt heterogen. Jüngere Kinder beschreiben Arbeit als einen Ort, wo man hingehen muss, um Geld zu verdienen und eher belastend ist. Ältere Kinder verbinden Arbeit mit Leistung, die mit Gelderwerb verbunden ist und verbinden Arbeitserfolg mit persönlicher Leistung und gutem Schulabschluss.

Sache

Kinder verstehen Arbeit nicht aus der existenzsichernden Perspektive. Arbeit soll glücklich und zufrieden machen. Sie erkennen, dass z.B. Hausarbeit Arbeit ist. Benennen jedoch kaum die ökonomischen Aspekte, wie bezahlte – unbezahlte Arbeit. Aufwand und Ertrag oder Aspekte der Wertschöpfung sind ihnen nicht vertraut.

Gesellschaft

Über ihre Arbeit werden Menschen in unserer Gesellschaft definiert. Sie ist mitunter Lebens- und Tagesstrukturgeber. Kinder wissen, dass ihre Schulleistungen Möglichkeiten eröffnen oder verhindern Berufe erlernen zu können. Für viele Kinder ist es das grosse Ziel, in die Berufswelt einsteigen zu können, um in der Erwachsenenwelt aufgenommen zu werden.


Lehrplan

Schwerpunkt

Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Arbeitsformen und Arbeitsplätze erkunden. (NMG.6.1)

Vernetzung

Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Arbeitsformen und Arbeitsplätze erkunden. (NMG.6.1)

Die Schülerinnen und Schüler können Berufswelten erkunden und Berufe nach ausgewählten Kriterien beschreiben. (NMG.6.2)

Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Lebensweisen beschreiben und erkennen, was Menschen ihre Herkunft und Zugehörigkeiten bedeuten. (NMG.7.1)

Die Schülerinnen und Schüler können Werte und Normen erläutern, prüfen und vertreten. (NMG.11.3)


Ressourcen

Bundesamt für Statistik(2021). Unbezahlte Arbeit im Jahr 2020. Zugriff am 08.12.2021 unter https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/kataloge-datenbanken/medienmitteilungen.assetdetail.17124476.html 

Piorkowsky, M.-B. (2015). Arbeit als grundlegendes Mittel der Alltags- und Lebensgestaltung. In Gläser, E., Richter, D. (Hrsg.) Die sozialwissenschaftliche Perspektive konkret. S. 109-119. Kempten: Klinkhardt.

Zbinden, N.,  Wyssen, H (2010): Süssholz – Produzieren-Konsumieren. 3./4 Klasse. Bern: Schulverlag plus AG 

Eickholt, S. (2018). Lernwerkstatt Beruf und Arbeit. Kempen: Buch Verlag Kempen 

Weitblicke Arbeitswelten (erscheint H23) 

Hinweis: Interview mit einem Elternteil oder Verwandte zum Beruf – oder einer Person, deren Beruf nicht so typisch ist.


Kontakt

Dozentin
Edith Fink
Sentimatt 1
6003 Luzern
edith.fink@phlu.ch
Portrait
spacer