|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Am 1. September 2025 begrüsste die PH Luzern rund 100 Praxislehrpersonen der Sekundarstufe II zum jährlichen Treffen. Die Lehrpersonen aus Gymnasien und Berufsmaturitätsschulen beschäftigten sich auch mit dem Gymnasium der Zukunft.
Das Praxislehrpersonentreffen startete mit einem inspirierenden Inputreferat zum «Gymnasium der Zukunft» von Tina Cassidy, ehemalige Amtsleiterin für Mittelschulen St. Gallen und heutige Länderdirektorin Schweiz der Jacobs Foundation. Dieses Thema fand auch im anschliessenden fachgruppenspezifischen Austausch grossen Anklang.
Die Studiengangsleiterin Sekundarstufe II Jeannette Wick resümierte: «Im Zentrum stand die Frage, wie der neue Rahmenlehrplan an den Schulen konkret umgesetzt werden kann. Dabei diskutierten wir intensiv über Chancen und Herausforderungen für die Ausbildung unserer Studierenden – und darüber, wie wir sie bestmöglich auf die anstehenden Reformen vorbereiten können.»
Carla Jörg aus Zürich, die ihr Lehrdiplom in Geschichte und Deutsch vor wenigen Jahren an der PH Luzern abgeschlossen hat, führte weiter aus, dass gerade für neue Praxislehrpersonen der Austausch wertvoll sei, weil er konkrete Einblicke in die unterschiedlichen kantonalen Rahmenbedingungen ermögliche. Die Diskussionen machten deutlich, wie anspruchsvoll die aktuellen Reformen für alle Betroffenen sind – und wie wichtig die Rolle der Praxislehrpersonen bei der Begleitung der Praktika bleibt.
Den Abschluss bildete ein gemeinsamer Imbiss, bei dem die Gespräche in lockerer Atmosphäre weitergeführt wurden. So wurde der Abend nicht nur zu einer Plattform für Fachfragen, sondern auch zu einem wertschätzenden Miteinander – getragen von der gemeinsamen Motivation, Lehrpersonen von morgen bestmöglich zu begleiten.