6. September 2021

Impulsveranstaltung Praxislehrpersonen Grundjahr

260 Praxislehrpersonen, Schulmentoratspersonen und PH-Mentoratspersonen haben sich am 1. September getroffen, um mit neuen Impulsen ins erste Jahr der Studienreform 21 zu starten.

Mit dem Start der Studienplanreform 21 wird im Halbtagespraktikum des Grundjahres die Unterrichtsvorbesprechung als zukunftsweisendes Element eingeführt.

Unterricht kompetenz-, zielorientiert und motivierend zu planen ist anspruchsvoll und komplex. Der Aufbau der professionellen Kompetenz zur Unterrichtsplanung ist ein längerdauernder Entwicklungsprozess, welchen wir mit der Einführung der Unterrichtsvorbesprechung in den Halbtagespraktika zusätzlich unterstützen möchten. Die Praxislehrpersonen können die Studierenden in der bedeutsamen Planungsphase durch die Vorbesprechung unterstützen und fördern. Durch adaptive Unterstützung können Praxislehrpersonen ihre Expertise noch gezielter einfliessen lassen und das Lernen der Studierenden unterstützen.

Studierende – die im Grundjahr ganz am Anfang ihrer Ausbildung stehen – können durch die Unterrichtsvorbesprechung mit den Praxislehrperson Sicherheit gewinnen, von den Erfahrungen profitieren, sich im Gespräch über Ideen austauschen und Zielsetzungen klären. Praxislehrpersonen stellen fest, dass dadurch die Qualität der durchgeführten Lektionen gesteigert wird. Kooperative angelegte Praktikumsformen – die Unterrichtsvorbesprechung stellt ein Element davon dar – gewinnen zunehmend an Bedeutung (vgl. Fraefel, 2018, Staub, 2015, Staub und Kreis, 2013, Staub et al., 2003).

Konkrete Umsetzung: Die/der Studierende stellt in der gemeinsamen (digitalen) Unterrichtsvorbesprechung zuerst eine vorbereitete Unterrichtsskizze vor, wobei noch nicht vollständig ausgearbeitete Unterrichtsentwürfe einen grösseren Gestaltungsspielraum für die Ko-Konstruktion ermöglichen. Im kooperativen Dialog klären die/der Studierende und die Praxislehrperson anschliessend Fragen zur Oberflächen- und Tiefenstruktur und entwickeln Gestaltungsvarianten und Handlungsmöglichkeiten. Dabei orientieren sie sich an Leitfragen zur Unterrichtsvorbesprechung, wobei zwei Fragen im Hauptfokus stehen: Was sollen die Schülerinnen und Schüler lernen? Ist die Unterrichtssequenz/Lektion auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet?

In der Unterrichtsnachbesprechung kann spezifisch auf die Aspekte der Vorbesprechung Bezug genommen werden. Dadurch wird der Kreis von Vorbesprechung, Unterrichten und Nachbesprechung eine geschlossene Einheit.

Kontakt


spacer