|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Das Zentrum Medienbildung und Informatik (ZEMBI) der PH Luzern unterstützt Schulen und Lehrpersonen dabei, diese Entwicklungen didaktisch fundiert, kritisch reflektiert und praxisnah in den Unterricht einzubinden.
Mit einer neuen Webseite bündelt das ZEMBI aktuelles Wissen, praxisorientierte Materialien und wissenschaftliche Erkenntnisse zum Einsatz von KI im Bildungsbereich. Lehrpersonen finden dort:
Unterrichtseinheiten für alle drei Zyklen – von ersten spielerischen Begegnungen mit Robotern bis zur kritischen Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken generativer KI.
Interviews mit Expert:innen, Lehrpersonen und Lernenden, die Einblicke in aktuelle Entwicklungen und offene Fragen geben.
Forschungszusammenfassungen, die aktuelle Studien verständlich aufbereiten und deren Relevanz für Schule und Unterricht sichtbar machen.
Eine Toolbox mit praktischen Tools, Tipps und Weiterbildungen, die Lehrpersonen befähigt, KI reflektiert und kompetent einzusetzen.