25. August 2025

Delegationsbesuch in Amsterdam

Anne Schillig und Garima Sharma von der Stabsabteilung Internationale Beziehungen haben die IPABO University of Applied Sciences in Amsterdam besucht. Der Aufenthalt wurde im Rahmen des Swiss-European Mobility Programmes gefördert.

 

Der Besuch zeigte die Gemeinsamkeiten, aber auch Herausforderungen, welche sich bei der Umsetzung verschiedener Internationalisierungsmassnahmen an Higher Education Institutions (HEI) zeigen. Interessant war die gegenseitige Bekanntmachung strategischer Überlegungen und Ansätze in Bezug auf die Förderung von Mobilität von Lehramtsstudierenden und Mitarbeitenden.

Ein Highlight war der Besuch einer bilingualen Primarschule, in welcher wir drei verschiedenen Lektionen beiwohnen durften. Dadurch konnten wir uns massgeblich hinsichtlich des niederländischen Schul- und Bildungssystems weiterbilden. Konkrete Überlegungen zu Praktikamöglichkeiten von PHLU-Studierenden an dieser Schule wurden sowohl mit der Leiterin des International Office der IPABO als auch mit der Schulrektorin diskutiert. Diesen Faden möchten wir baldmöglichst weiterverfolgen.

Eine weitere Weiterbildungsmassnahme war die Vorstellung des Pre-Departure-Programms für Outgoing-Studierende, welche die IPABO Amsterdam mit einer nationalen Partnerhochschule durchführt und welches der inhaltlichen Vorbereitung von Mobilitätsstudierenden (OUT) auf ihren Auslandsaufenthalt dient. Hier kann die PHLU einige Learnings mitnehmen, um die Weiterarbeit an einem ähnlichen Konzept für die PHLU zu verfolgen.

Im Anschluss an den Besuch hatte Garima Sharma die Gelegenheit, am zweitägigen Kurs "Nurturing Strategic International Partnerships and Alliances" in Amsterdam teilzunehmen. Der praxisorientierte Kurs vermittelte fundierte Ansätze zur erfolgreichen Einbindung von Stakeholdern sowie nützliche Instrumente zur Evaluation und Begleitung internationaler Partnerschaften über deren gesamten Lebenszyklus hinweg. Ein besonderer Schwerpunkt lag darauf, die strategische Relevanz von Partnerschaften im institutionellen Kontext zu verstehen und typische Herausforderungen in diesem Bereich zu analysieren.

Die internationale Zusammensetzung der Teilnehmenden bot zudem wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise anderer Länder und Institutionen. Der Austausch ermöglichte es, verschiedene Herangehensweisen im Umgang mit Herausforderungen kennenzulernen sowie Best Practices zu diskutieren und kritisch zu reflektieren.


Kontakt

Sachbearbeiterin Stabsabt. Intern. Beziehungen
Carolin Rogger
Pfistergasse 20
6003 Luzern
carolin.rogger@phlu.ch
spacer