15. September 2025

Chancengerechte Hochschullehre im Dialog

Ende August fand an der Hochschule Luzern das Dozierendenweiterbildungsseminar 2025 des Departementes Technik und Architektur statt. Im Zentrum stand der bewusste Umgang mit sich selbst, mit Studierenden und Mitarbeitenden – mit besonderem Fokus auf Genderaspekte. Die Pädagogische Hochschule Luzern wurde eingeladen, das Inputreferat zu halten und sich aktiv am vielfältigen Workshop-Programm zu beteiligen.

Mit der Unterstützung durch projektgebundene Beiträge (PgB) im Programm «Chancengerechtigkeit» von swissuniversities werden derzeit durch die PH Luzern und die Hochschule Luzern Technik & Architektur und Informatik verschiedene Massnahmen umgesetzt im Projekt «Chancengerechtigkeit und Ausgleich der Geschlechtersegregation im technischen und informatischen Fachhochschulstudium». 

Das HSLU-Dozierendenweiterbildungsseminar 2025 bot einen offenen Raum für Dialog, gemeinsame Reflexion und das Entwickeln von neuen Ideen für eine gleichstellungsorientierte Hochschulpraxis. Auf der Genderprojekte-Plattform der PH Luzern bietet der entsprechende Blog-Beitrag ergänzende Einblicke in das Input-Referat und den Workshop von Prof. Dr. Dorothee Brovelli sowie die Workshops von Dr. Daniel Gysin und Peter Rigert sowie Dr. Matthias Hoesli, Melanie Elderton und Isabelle Hoesli-Füeg – inklusive weiterführenden Links und Materialien zur Vertiefung.

Wir danken der Leitung des Departements Technik und Architektur der HSLU, insbesondere Vizedirektorin Prof. Dr. Sabine Sulzer, sowie allen Dozierenden herzlich für die Einladung, den regen Austausch und das engagierte Mitwirken in unseren Workshops.


Kontakt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Isabelle Hoesli-Füeg
BSc FH Business Administration
Sentimatt 1
6003 Luzern
isabelle.hoesli@phlu.ch
Portrait
spacer