|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Luterbacher, M. (2009). Together is better: Die Entwicklung einer Just-Community-Schule auf der Sekundarstufe I. Zeitschrift für Lehren und Lernen. 35(7), 19-24.
Luterbacher, M. (2016). Partizipation. Schule als Organisation: Ausbildung Sekundarstufe I – Studienband 4. Studienjahr. (S. 45- 57). Luzern: OER.
Luterbacher, M. (2016). Schule und Elternhaus. Schule als Organisation: Ausbildung Sekundarstufe I – Studienband 4. Studienjahr. (S. 58- 70). Luzern: OER.
Luterbacher, M. (2015). Partizipation und Mitverantwortung am Beispiel der Just-Community-Schule. Ethik, Religionen, Gemeinschaft; Ein Studienbuch. (S. 380- 387). Bern: hep-Verlag.
Luterbacher, M. (2015). Soziales Lernen im Erfahrungsraum Schule. Ethik, Religionen, Gemeinschaft: Ein Studienbuch. (S. 371- 379). Bern: hep-Verlag.
Luterbacher, M. (2014). Just Community. Demokratiepädagogik. (S. 52- 55). Schwalbach: Wochenschau Verlag.
Luterbacher, M. (2014). Lehrpersonen und Praxis. Vorstellungen, Konzepte und Kompetenzen von Lehrpersonen der politischen Bildung. (S. 162- 165). Zürich: Rüegger.
Luterbacher, M. (2011). Das Just-Community-Programm macht den Unterschied: Die Förderung sozialer, moralischer und demokratischer Kompetenzen bei Primarschulkindern. Demokratie und Partizipation von Anfang an. (S. 65- 75). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Luterbacher, M. & Reinhardt, V. (2010). Just-Community als Beitrag für eine partizipative Schulentwicklung. Menschenrechte und Digitalisierung des Alltags. (S. 175- 185). Bern: Stämpfli.
Luterbacher, M. & Wetzstein, D. (2008). Partizipation im Unterricht und an der Schule: Das Fallbeispiel Malters. Menschenrechte und Umwelt. (S. 381- 388). Bern: Stämpfli.
Luterbacher, M., Althof, W. & Wüst, L. (2007). Partizipation im Unterricht und an der Schule. Menschenrechte und Kinder. (S. 305- 310). Bern: Stämpfli.
Luterbacher, M. & Althof, W. (2006). Schüler lernen streiten: Aufbau einer konstruktiven Konfliktkultur in der Just-Community-Schule. Die Mühen der Freiheit: Probleme und Chancen der Partizipation von Kindern und Jugendlichen. (S. 137- 162). Zürich: Rüegger.
Luterbacher, M. & Oser, F. (2013). Together is better: Evaluation eines Just-Community-Programms auf der Sekundarstufe I. 37. Luzern: Pädagogische Hochschule Zentralschweiz.
Luterbacher, M. (2010). Subjektive Theorien von Lehrpersonen zur Frage nicht-kanonisierter Erziehungsziele: Die Erfassung professioneller Kompetenzen zur Führung von Just-Community-Programmen. Tagung «Politische Bildung empirisch 2010», Aarau. 03.09.2010 bis 04.09.2010.
Luterbacher, M. (2006). Dealing with social conflict in schools: An intervention study among young adolescents in a Just Community. 32nd Annual Meeting of the Association for Moral Education (AME), Fribourg. 05.07.2006 bis 07.07.2006.
Luterbacher, M. (2014). Partizipation von Sekundarschüler/innen im Kontext einer Just-Community: Die Evaluation eines Entwicklungsprojekts. Forschungskolloquium der PH Luzern, Luzern. 06.05.2014.
Luterbacher, M. (2013). Entwicklung einer diskursiven Haltung bei Lehrpersonen der Just-Community-Schule (S1). Forschungstag der PH Luzern, Luzern. 05.09.2013.
Luterbacher, M. (2012). Evaluation des Entwicklungsprojekts Just-Community der Schulen Malters Sek1. F+E-Kolloquium der PHZ, Zug. 30.10.2012.
Das Forschungsprojekt richtet den Blick auf die Lehrpersonen der Just-Community-Schule und will deren Handlungskompetenzen zur Erreichung projektspezifischer Lernziele auf empirischer Basis erfassen.
Details