|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Müller, A. & Gerig, J. (2024). «Nichts über uns ohne uns». Schulklassen im interkulturellen Dialog mit Indigenen. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 15(2), 160-165.
Das Projekt «Postkoloniale Sichtbarkeit» beschäftigt sich insbesondere auch mit den Residential Schools in Kanada und beleuchtet in diesem Zusammenhang erinnerungskulturelle Konflikte.
DetailsDie Geschichte der Wasserversorgung am Beispiel von Brunnenanlagen in der Stadt Luzern steht im Zentrum dieses Vermittlungsprojekts.
DetailsIm Frühling 2025 bietet die Lernwerkstatt Gelegenheit bisher kaum gehörte indigene Stimmen aus Kanada kennenzulernen. Sie sensibilisiert für eigene blinde Flecken und regt zum Nachdenken an, wie wir uns künftig stärker für gesellschaftliche Veränderungen einsetzten Könnten.
Details