Academic Network to empower Educators for Democracy and Peace

Das Projekt DEM-ED hat als übergeordnetes Ziel, die Demokratie- und Friedensbildung in der Ausbildung von Lehrpersonen zu stärken.

Übersicht

Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
  • Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften
  • Geographiedidaktik, politische Bildung und Globalität
  • Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften
  • Geographiedidaktik, politische Bildung und Globalität
Status
laufend
laufend
Zeitraum
01.11.2025 - 31.12.2028
01.11.2025 - 31.12.2028

Beschreibung

Die primäre Zielgruppe des Projekts sind Dozierende, die in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen tätig sind und einen Fokus auf Demokratie- und Friedensbildung legen. Sie sind ideale Multiplikator:innen zur Stärkung der Demokratie- und Friedensbildung, da sie sowohl fachliche Impulse geben können als auch direkt über den Unterricht die entsprechenden Kompetenzen von angehenden und bereits ausgebildeten Lehrpersonen fördern können. Diese wiederum können die Demokratie- und Friedensbildung besser in ihren Schulen und in ihren Unterricht integrieren, wenn sie im Rahmen von Studium oder Weiterbildung entsprechend vorbereitet und sensibilisiert wurden.

Spezifisch verfolgt das Projekt DEM-ED die folgenden Ziele:

  • Durch die internationale Vernetzung wird die Didaktik der Demokratie- und Friedensbildung im Hinblick auf die Herausforderungen der Digitalisierung weiterentwickelt und gestärkt.
  • Transversale Ansätze wie Demokratiebildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung sind verstärkt institutionell verankert (zum Beispiel in Curricula, Lehre, Schulentwicklung).
  • Der langfristige Austausch zu Demokratie- und Friedensbildung ist durch den Aufbau eines digital gestützten Netzwerks gewährleistet.

Organisation

Beteiligte interne Organisationen
Institut für Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften
Institut für Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften
Finanzierungstyp
Andere Bundesstellen
Andere Bundesstellen

Beteiligte Personen

Intern

Extern


spacer