Zugänge zu Politischer Bildung – Diskussionsbeitrag mit Fokus Sprachregionen

Wie werden Politische Bildung / éducation à la citoyenneté / educazione alla cittadinanza in den verschiedenen Sprachregionen der Schweiz konzeptualisiert? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten bestehen und wie werden diese erklärt?

Übersicht

Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
  • Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften
  • Geographiedidaktik, politische Bildung und Globalität
  • Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften
  • Geographiedidaktik, politische Bildung und Globalität
Status
laufend
laufend
Zeitraum
01.04.2025 - 31.12.2025
01.04.2025 - 31.12.2025

Beschreibung

Politische Bildung, éducation à la citoyenneté und educazione alla cittadinanza sind Bildungskonzepte, die in der wissenschaftlichen Literatur bis heute kontrovers diskutiert werden. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass die ihnen zugrundeliegenden fachwissenschaftlichen Konzepte wie citoyenneté schwer definierbar sind (Heimberg, 2007). Zudem lassen sie sich nur schwer abgrenzen von verwandten Bildungskonzepten wie der Demokratiebildung (vgl. Wohnig, 2025), der Menschenrechtsbildung oder auch dem sozialen Lernen (vgl. Reichenbach, 2022).

In den verschiedenen Sprachräumen der Schweiz (Deutsch, Französisch, Italienisch) manifestieren sich diese Diskussionen teilweise in unterschiedlichen Verständnissen Politischer Bildung. Gleichzeitig wurde in den letzten Jahren eine Angleichung der Konzepte konstatiert, unter anderem bezüglich Bildungsziel, handlungsorientierter Didaktik und einem partizipativen Verständnis von Politik (Ziegler, 2020). Dies könnte nicht zuletzt mit der Verabschiedung der Europaratscharta zu Politischer Bildung und Menschenrechtsbildung im Jahr 2010 zusammenhängen, die beispielsweise dem Rahmenlehrplan für gymnasiale Maturitätsschulen als Grundlage für den transversalen Bereich Politische Bildung dient und auch in der non-formalen politischen Bildung rezipiert wird. Dennoch sind bis heute gewisse sprachregionale Unterschiede zu beobachten. Vor diesem Hintergrund geht der Diskussionsbeitrag mit Fokus Sprachregionen folgenden Fragen nach:

-       Wie werden Politische Bildung / éducation à la citoyenneté / educazione alla cittadinanza in den verschiedenen Sprachregionen der Schweiz konzeptualisiert? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten bestehen und wie werden diese erklärt?

-       Was bedeuten die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Konzeptualisierung von Politischer Bildung / éducation à la citoyenneté / educazione alla cittadinanza für die nationale Zusammenarbeit? Welche Chancen und Herausforderungen gehen damit einher?

Durch die Bearbeitung dieser Fragestellungen soll ein Beitrag dazu geleistet werden, die zahlreichen Publikationen der letzten Jahre, die sich der Politischen Bildung in der Schweiz widmen, zu systematisieren. Es wurde ein zweistufiges Vorgehen angewandt. In einem ersten Schritt wurde eine konzeptionelle Analyse durchgeführt mit dem Ziel, unterschiedliche Verständnisse Politischer Bildung in den Sprachregionen zu identifizieren und zu vergleichen. Als Basis für die konzeptionelle Analyse diente eine systematische Literaturrecherche (ab 2010) mit den Suchbegriffen «Politische Bildung» / «éducation à la citoyenneté» / «educazione alla cittadinanza» sowie «Demokratiebildung» / «éducation à la démocratie» / «educazione alla democrazia», jeweils kombiniert mit dem Begriff «Schweiz» / «Suisse» / «Svizzera». Zur Einbettung der Erkenntnisse wurde punktuell Literatur aus anderen Ländern herbeigezogen.

Basierend auf den Ergebnissen der konzeptionellen Analyse wurden in einem zweiten Schritt drei national tätige Organisationen der formalen und/oder non-formalen Politischen Bildung gebeten, eine Einschätzung der aktuellen Situation zu geben. Die Antworten wurden verdichtet und es wurden Empfehlungen für den Umgang mit sprachregionalen Unterschieden und Gemeinsamkeiten in der nationalen Zusammenarbeit formuliert.


Organisation

Beteiligte interne Organisationen
Institut für Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften
Institut für Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften
Finanzierungstyp
Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)
Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)

Beteiligte Personen

Intern

Extern


spacer