|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Lehrpersonen spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Bildung für Frieden, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung. Im dritten Teilpaket der Studie wurde Verankerung der UNESCO-Empfehlung in der Lehre an pädagogischen Hochschulen untersucht.
Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
|
|
---|---|
Status
laufend
|
laufend |
Zeitraum
01.02.2025
- 31.12.2025
|
01.02.2025 - 31.12.2025 |
Im Auftrag der Schweizerischen UNESCO-Kommission und éducation21 werden an der Haute école pédagogique du Valais, der Pädagogischen Hochschule Luzern und der Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana die Anschlussfähigkeit, das Potenzial und die Lücken in der Umsetzung der UNESCO-Empfehlung zu Bildung für Frieden, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung m Bereich der Lehrpersonenbildung evaluiert. Zu diesem Zweck werden die Modulpläne der Aus- und Weiterbildung der drei beteiligten Institutionen anhand einer lexikalischen Suche analyisiert. Die Untersuchung zeigt, dass bereits viele Inhalte und Angebote in der Aus -und Weiterbildung von Lehrpersonen vorhanden sind, die die analysierten Kompetenzen adressieren. Dennoch besteht Optimierungspotenzial. Es empfiehlt sich, die Kernthemen explizit im Curriculum und in den Modulbeschreibungen zu verankern, das Kompetenzprofil systematisch umzusetzen und zwischen der Entwicklung der Lehrpersonen selbst und deren Fähigkeit, Lernende zu fördern, klar zu unterscheiden. Interdisziplinäre und transversale Ansätze sollten stärker gefördert werden. Zusätzlich ist die Integration in die berufsbegleitende Weiterbildung sowie die Unterstützung der Dozierenden durch Leitlinien, Weiterbildung und Werkzeuge zentral, um eine nachhaltige und systematische Umsetzung zu gewährleisten.
Beteiligte interne Organisationen
Institut für Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften
Institut für Fachdidaktik MINT und Nachhaltigkeit |
Institut für Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften
Institut für Fachdidaktik MINT und Nachhaltigkeit |
---|---|
Finanzierungstyp
Andere Bundesstellen
Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK)
|
Andere Bundesstellen
Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK)
|