|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Wie lassen sich Hexenprozesse und die Verfolgung weiterer Personen in der Frühen Neuzeit Luzerner Schülerinnen und Schüler bewegend und zeitgemäss vermitteln? Im Auftrag der Stadt Luzern entwickelt die Pädagogische Hochschule Luzern ein Vermittlungskonzept.
Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
|
|
---|---|
Status
laufend
|
laufend |
Zeitraum
01.08.2025
- 31.12.2025
|
01.08.2025 - 31.12.2025 |
Die Vermittlungsinszenierungen erinnern an die Verfolgung von aus Sicht der Obrigkeit „missliebigen“ Personen – an die Opfer von Hexenprozessen, aber auch an andere Menschen, die verfolgt wurden.
Schülerinnen und Schüler werden dazu angeregt, sich mit historischen Formen von Macht und gesellschaftlichem Ausschluss auseinanderzusetzen und diese in der Gegenwart zu reflektieren. Die Vermittlungsinszenierungen beleuchten verschiedene Schicksale und Perspektiven und eröffnen so einen Zugang zur Thematik jenseits bekannter Klischees. Sie richten den Blick auf die Frage, wer von obrigkeitlicher Repression besonders betroffen war, und machen zugleich die Quellen selbst zum Gegenstand: Welche Überlieferungen sind erhalten, in welcher Form, und aus wessen Sicht? Darin spiegeln sich primär die von Obrigkeiten verfolgten Normen wider, während die Stimmen der Betroffenen kaum fassbar bleiben. Versorgungsnöte, Ernteausfälle und religiöse Konflikte prägten den Alltag. Gerade für „Auswärtige“ ohne soziales Netz konnte in diesen krisenhaften Zeiten eine Beschuldigung schnell zu einer Existenzfrage werden.
Im Konzept werden stufengerechte Vermittlungsformate für die Volksschule entwickelt, die einen Beitrag zur Auseinandersetzung mit der Luzerner Stadtgeschichte leisten. Beliebte Fotomotive in Luzern, etwa der Wasserturm, lassen sich darin auch als Schauplätze von Exklusion, Kontrolle, Disziplinierung und Gewalt erfahren – eine Seite des Stadtbilds, die im alltäglichen Blick leicht übersehen wird.
Beteiligte interne Organisationen
PH Luzern
Institut für Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften |
PH Luzern
Institut für Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften |
---|---|
Finanzierungstyp
Kantone / Gemeinden
|
Kantone / Gemeinden
|