|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Müller, A. (2019). Indien im Sucher. Fotografien und Bilder von Südasien in der deutschsprachigen Öffentlichkeit, 1920–1980. Köln: Böhlau Verlag.
Müller, A. & Rauh, F. (Hrsg.). (2014). Wahrnehmung und mediale Inszenierung von Hunger im 20. Jahrhundert. Itinera. Basel: Schwabe.
Müller, A. (2010). Kindheit inszeniert. Das bergbäuerliche Kind im Schweizer Fotojournalismus der 1930er- und 40er-Jahre. traverse, 2010(3), 125-136.
Müller, A. (2019). Fotografische Erinnerungen zwischen Buchdeckeln. Martin Hürlimanns Indien 1928 und 1959. In F. Metzger & D. Daphinoff (Hrsg.), Ausdehnung der Zeit. Die Gestaltung von Erinnerungsräumen in Geschichte, Literatur und Kunst (S. 229-246). Köln: Böhlau Verlag.
Müller, A. (2014). «Indien braucht Brot». Werner Bischofs Fotografien aus Bihar (1951) zwischen Politik und Ikonisierung. In A. Müller & F. Rauh (Hrsg.), Wahrnehmung und mediale Inszenierung von Hunger im 20. Jahrhundert (S. 133-153). Basel: Schwabe.
Müller, A. (16.12.2020). Interview zu 50 Jahren Schweizer Frauenstimmrecht. Was gibt es da überhaupt zu feiern? Der Bund. [Interview].
Müller, A. & Fuchs, K. (2022). Spurensuche Staatsarchiv Uri. Vermittlungsangebot für die Sekundarstufe II und Berufsmaturitätsschulen. Altdorf / Luzern:
Müller, A., Aschwanden, S. & Nägler, A.-L. (2020). Wer hat eine Stimme? Frauenstimmrecht in Luzern und anderswo. Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern.
Im Frühling 2025 bietet die Lernwerkstatt Gelegenheit bisher kaum gehörte indigene Stimmen aus Kanada kennenzulernen. Sie sensibilisiert für eigene blinde Flecken und regt zum Nachdenken an, wie wir uns künftig stärker für gesellschaftliche Veränderungen einsetzten Könnten.
DetailsEin Rundgang über und um die Geschichte der Museggmauer wird als Kulturabenteuer entwickelt. Kinder des 2. Zyklus und Interessierte können die Museggmauer selbstständig begehen und lösen dabei ein Rätsel.
DetailsIm Auftrag der Gosteli-Stiftung entwickelt das Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen im Projekt „Nicht ohne uns. Frauen und Demokratie“ einen Workshop für die Sekundarstufen I und II zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung.
DetailsHeritage Education bezeichnet die Begegnung mit kulturellem Erbe und verfolgt das Ziel, Individuen und Gesellschaften historisch zu bilden und ihre Identitäten zu entwickeln.
DetailsDas Projekt «Postkoloniale Sichtbarkeit» beschäftigt sich insbesondere auch mit den Residential Schools in Kanada und beleuchtet in diesem Zusammenhang erinnerungskulturelle Konflikte.
DetailsIm Auftrag der Gosteli-Stiftung entwickelt das Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen ein Konzept für Unterrichtsmaterialien zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung.
DetailsDie Pädagogische Hochschule Luzern hat gemeinsam mit dem Staatsarchiv Uri ein neues Vermittlungsangebot entwickelt. Lernende begeben sich auf eine aussergewöhnliche Spurensuche.
DetailsAnlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Frauenstimm- und Wahlrechts entwickelt das Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen didaktische Materialien und einen Workshop zur Ausstellung «Eine Stimme haben» im Historischen Museum Luzern.
Details