Angela Müller

Angela Müller
Dr. phil.
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
angela.mueller@phlu.ch

Funktionen an der PH Luzern

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Arbeits- und Beratungsschwerpunkte / Expertise

  • Visual History
  • Erinnerungskulturen und Public History
  • Ausserschulische Lernorte und Vermittlung

Aus- und Weiterbildung

  • 2017
    Promotion in Geschichte, Universität Luzern
  • 2003 - 2010
    Studium der Kulturwissenschaften, Geschichte und Germanistik an den Universitäten Bern und Luzern

Berufliche Tätigkeiten

  • seit 2019
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen / Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften
  • 2021
    Lehrbeauftragte Universität Luzern
  • 2016 - 2018
    Co-Kuratorin Dauerausstellung Festung Fürigen, Nidwaldner Museum
  • 2016 - 2017
    Stellvertretende Leiterin Information & Entwicklung, Organisation Betreuung unbegleitete Minderjährige Asylsuchende, Bern
  • 2011 - 2014
    Leitung Vermittlung, Nidwaldner Museum
  • 2011 - 2014
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Historisches Seminar, Universität Luzern

Publikationen

Müller, A. (2019). Indien im Sucher. Fotografien und Bilder von Südasien in der deutschsprachigen Öffentlichkeit, 1920–1980. Köln: Böhlau Verlag.

Müller, A. & Gerig, J. (2024). «Nichts über uns ohne uns». Schulklassen im interkulturellen Dialog mit Indigenen. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 15(2), 160-165.

Müller, A. (2019). Fotografische Erinnerungen zwischen Buchdeckeln. Martin Hürlimanns Indien 1928 und 1959. In F. Metzger & D. Daphinoff (Hrsg.), Ausdehnung der Zeit. Die Gestaltung von Erinnerungsräumen in Geschichte, Literatur und Kunst (S. 229-246). Köln: Böhlau Verlag.

Müller, A. (16.12.2020). Interview zu 50 Jahren Schweizer Frauenstimmrecht. Was gibt es da überhaupt zu feiern? Der Bund. [Interview].

Müller, A. & Fuchs, K. (2022). Spurensuche Staatsarchiv Uri. Vermittlungsangebot für die Sekundarstufe II und Berufsmaturitätsschulen. Altdorf / Luzern:

Müller, A., Aschwanden, S. & Nägler, A.-L. (2020). Wer hat eine Stimme? Frauenstimmrecht in Luzern und anderswo. Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern.


Projekte

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Frauenstimm- und Wahlrechts entwickelt das Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen didaktische Materialien und einen Workshop zur Ausstellung «Eine Stimme haben» im Historischen Museum Luzern.

Details

spacer