|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Müller, A. (2019). Indien im Sucher. Fotografien und Bilder von Südasien in der deutschsprachigen Öffentlichkeit, 1920–1980. Köln: Böhlau Verlag.
Müller, A. & Rauh, F. (Hrsg.). (2014). Wahrnehmung und mediale Inszenierung von Hunger im 20. Jahrhundert. Itinera. Basel: Schwabe.
Müller, A. (2010). Kindheit inszeniert. Das bergbäuerliche Kind im Schweizer Fotojournalismus der 1930er- und 40er-Jahre. traverse, 2010(3), 125-136.
Müller, A. (2019). Fotografische Erinnerungen zwischen Buchdeckeln. Martin Hürlimanns Indien 1928 und 1959. In F. Metzger & D. Daphinoff (Hrsg.), Ausdehnung der Zeit. Die Gestaltung von Erinnerungsräumen in Geschichte, Literatur und Kunst (S. 229-246). Köln: Böhlau Verlag.
Müller, A. (2014). «Indien braucht Brot». Werner Bischofs Fotografien aus Bihar (1951) zwischen Politik und Ikonisierung. In A. Müller & F. Rauh (Hrsg.), Wahrnehmung und mediale Inszenierung von Hunger im 20. Jahrhundert (S. 133-153). Basel: Schwabe.
Müller, A. & Fuchs, K. (2022). Spurensuche Staatsarchiv Uri. Vermittlungsangebot für die Sekundarstufe II und Berufsmaturitätsschulen. Altdorf / Luzern:
Müller, A., Aschwanden, S. & Nägler, A.-L. (2020). Wer hat eine Stimme? Frauenstimmrecht in Luzern und anderswo. Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern.
Müller, A. (2014). Didaktische Unterlagen für Schulen: Rundgänge zu «Nachhall und Witterung. Ausgewählte Werke aus der Sammlung des Nidwaldner Museums» und zu der Geschichte des Winkelriedhauses. Stans:
Ein Rundgang über und um die Geschichte der Museggmauer wird als Kulturabenteuer entwickelt. Kinder des 2. Zyklus und Interessierte können die Museggmauer selbstständig begehen und lösen dabei ein Rätsel.
DetailsDas Projekt «Postkoloniale Sichtbarkeit» beschäftigt sich insbesondere auch mit den Residential Schools in Kanada und beleuchtet in diesem Zusammenhang erinnerungskulturelle Konflikte.
DetailsDie Pädagogische Hochschule Luzern hat gemeinsam mit dem Staatsarchiv Uri ein neues Vermittlungsangebot entwickelt. Lernende begeben sich auf eine aussergewöhnliche Spurensuche.
DetailsAnlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Frauenstimm- und Wahlrechts entwickelt das Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen didaktische Materialien und einen Workshop zur Ausstellung «Eine Stimme haben» im Historischen Museum Luzern.
Details