Personalisierte Lernangebote zu rationalen Zahlen mit Lehrpersonen entwickeln und lernzentrierte Kooperation stärken

Mit Lehrpersonen werden personalisierte Lernangebote zu rationalen Zahlen entwickelt und erprobt. Themenschwerpunkte sind Förderung mathematischer Kompetenzen sowie lernzentrierte Kooperation zwischen Lehrpersonen. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet.

Übersicht

Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
  • Professions- und Unterrichtsforschung
  • Professionsforschung
  • Unterrichtsforschung
  • Schulentwicklung
  • Professions- und Unterrichtsforschung
  • Professionsforschung
  • Unterrichtsforschung
  • Schulentwicklung
Status
laufend
laufend
Zeitraum
01.08.2025 - 31.03.2027
01.08.2025 - 31.03.2027

Beschreibung

Mathematische Kompetenzen zu rationalen Zahlen sind essenziell für gesellschaftliche Teilhabe und individuelle Entscheidungsprozesse, z. B. beim Verstehen der Wirksamkeitsgrade von Impfstoffen (Covid-19), von Rabatten oder beim Interpretieren von Wahlergebnissen. Zudem sind sie zentral für das Erarbeiten weiterer mathematischer Inhalte (z. B. Gleichungen). Allerdings zeigen Studien, dass Schüler*innen der Sekundarstufe I Defizite im Umgang mit rationalen Zahlen aufweisen, die sich bis ins Studium fortsetzen können. Es besteht ein Bedarf an qualitätsvollen Lernangeboten. Das Herausfordernde hier sind die höheren Abstraktionsanforderungen und Grundvorstellungsumbrüchen beim Übergang von natürlichen zu rationalen Zahlen. Zudem sind Lernprozesse hochindividuell, sodass bei Lernangeboten zunehmend personale Voraussetzungen und Bedürfnisse der Schüler*innen berücksichtigt werden.

Kern des Projekts ist die Verbesserung des Lernens der Schüler*innen in Bezug auf rationale Zahlen. In den personalisierten Lernangeboten gestalten die Schüler*innen selbst ihre Lernwege. Sie entscheiden, mit wem sie was, wo und wann sie lernen. Damit können Lehr- und Lernarrangements geschaffen werden, die auf ihre individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen zugeschnitten sind. Das 1. Projektziel ist, mit Lehrpersonen aus der Schweiz und Österreich personalisierte Lernangebote zu «rationalen Zahlen» für Schüler*innen der Sekundarstufe I zu entwickeln und zu erproben. Hierzu werden fünf Workshops durchgeführt, in denen die Lernangebote iterativ entwickelt werden.

Die Entwicklung und Umsetzung personalisierter Lernangebote ist komplex, da verschiedene Aspekte (Lernziele, Lehrmittel, Motivation etc.) und ihre Wechselwirkungen berücksichtigt werden müssen. Um Komplexität produktiv zu bearbeiten, ist Kooperation notwendig. Kooperation im Unterricht ist in den letzten Jahren immer bedeutsamer geworden, u. a. aufgrund inklusiver Schulreformen und multiprofessioneller Teams. Studien zeigen, dass wenn Lehrpersonen bezüglich der Lernprozesse der Schüler*innen zusammenarbeiten (lernzentrierte Kooperation), diese Schüler*innen bessere Lernleistungen erbringen. Für die Entwicklung, Umsetzung und das Lernen der Schüler*innen ist es bedeutsam, dass Lehrpersonen auch über Kompetenzen zu lernzentrierter Kooperation verfügen. Als 2. Ziel werden die Lehrpersonen zu lernzentrierter Kooperation weitergebildet und in der Umsetzung der Lernangebote unterstützt.

Unterricht und Schule entwickeln sich aufgrund einer diverser werdenden Schülerschaft oder gesetzlichen Änderungen weiter. Lehrpersonen sind angewiesen, stetig weiter zu lernen. Lerngelegenheiten ergeben sich im Austausch mit Kolleg*innen, bei dem sie die eigene Unterrichtspraxis besprechen und reflektieren. Die Lehrpersonen aus der Schweiz und Österreich werden im Projekt zusammenarbeiten. Das 3. Ziel ist die Vernetzung über die eigenen Landesgrenzen hinweg, um neue Impulse für den Unterricht und die Schule zu erhalten.

Das 4. Ziel ist die Erstellung von Disseminationen der personalisierten Lernangebote als Open Educational Resources und die Verbreitung dieser in der Bildungslandschaft Schweiz und Österreich.

Das 5. Ziel ist eine wissenschaftliche Begleitung des Entwicklungsprojekt, um evidenzorientierte Entscheidung bezüglich der Weiterentwicklung der personalisierten Lernangebote und der Gestaltung der Workshops zu treffen.


Organisation

Beteiligte interne Organisationen
Institut für Professions- und Unterrichtsforschung
Institut für Professions- und Unterrichtsforschung
Finanzierungstyp
Private / Stiftungen
andere interne Finanzierung
Private / Stiftungen
andere interne Finanzierung
Externe Projektfinanzierer
Externe Projektpartner
Pädagogische Hochschule Tirol
Pädagogische Hochschule Tirol

Beteiligte Personen

Intern

Extern


spacer