|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Das Dissertationsvorhaben ist Teil des Forschungsprojekts «GLOBE-Lernangebote mit Transferwirkung», das von der PH Luzern geleitet und in Zusammenarbeit mit GLOBE Schweiz umgesetzt wird.
Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
|
|
---|---|
Status
laufend
|
laufend |
Zeitraum
01.03.2025
- 01.05.2029
|
01.03.2025 - 01.05.2029 |
Schule darf weder gesinnungsbildend noch parteipolitisch sein (vgl. Beutelsbacherkonsens). Daraus folgt, dass Schüler*innen nachhaltiges Handeln nicht verordnet werden darf. Stattdessen sollten sie im Rahmen des Unterrichts die Gelegenheit erhalten, durch eigene Forschungsarbeit eigene Handlungsoptionen zu entwickeln und umzusetzen. Vor diesem Hintergrund wird das GLOBE-Lernangebot «Wie geht es unseren Fliessgewässern – und was hat das mit mir zu tun?» entwickelt und beforscht. Dabei wird der bisher bei der Konzeption der GLOBE-Lernangebote genutzte Forschungskreislauf mit der Umsetzung von verschiedenen Handlungsoptionen im Kontext einer Nachhaltigen Entwicklung erweitert. Konkret untersuchen Schüler*innen der Sekundarstufe I ein lokales Fliessgewässer, werten die Ergebnisse aus und setzen, basierend auf den Ergebnissen, mögliche Handlungen in den Bereichen politisches Engagement und gesellschaftliche Teilhabe um.
Der doppelte Output der Studie, die dem Design Based Research-Ansatz folgt, zeigt sich einerseits durch die Erzielung eines bildungspraktischen Nutzens, indem ein Lernangebot um verschiedene Handlungsoptionen erweitert wird (Output der Entwicklung). Andererseits sollen forschungsbasierte Erkenntnisse über zentrale Elemente gewonnen werden, die zur Förderung spezifischer Bereiche der Nachhaltigkeitskompetenz beitragen (Output der Forschung).
Beteiligte interne Organisationen
Institut für Fachdidaktik MINT und Nachhaltigkeit
|
Institut für Fachdidaktik MINT und Nachhaltigkeit |
---|---|
Finanzierungstyp
Bundesamt für Umwelt (BAFU)
|
Bundesamt für Umwelt (BAFU)
|