|
|
|
|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
|---|
| {{g.getLabel()}} | |
|---|---|
|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
| mehr anzeigen von |
| Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
| Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
||||||||||
| Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
||||||||||||
| Projektname | Schwerpunkte |
|---|---|
|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
|
|
Ziel des CLuG+ ist die dauerhafte institutionelle Verankerung und Weiterentwicklung des Integrationsvorstudiums für Geflüchtete an den Luzerner Hochschulen, um gesellschaftliche und wirtschaftliche Inklusion zu fördern.
Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
|
|
|---|---|
|
Status
laufend
|
laufend |
|
Zeitraum
01.04.2025
- 31.12.2028
|
01.04.2025 - 31.12.2028 |
Das Integrationsvorstudium für Geflüchtete an den Luzerner Hochschulen wurde 2024 als gezielte Antwort auf die gesellschaftlichen Herausforderungen von Migration und Fachkräftemangel ins Leben gerufen. Es unterstützt geflüchtete Personen mit Hochschulpotenzial beim Zugang zu tertiärer Bildung und ist eine Reaktion auf die wachsende Zahl von Menschen mit Fluchterfahrung und deren oft eingeschränkten Möglichkeiten, formale Qualifikationen in der Schweiz anerkennen zu lassen. Das Programm integrierte bestehende Initiativen wie das «Schnupperstudium» der Universität Luzern und wird durch kantonale Integrationsmittel finanziert.
Ziel des CLuG+ ist die dauerhafte institutionelle Verankerung und Weiterentwicklung des Programms, um gesellschaftliche und wirtschaftliche Inklusion zu fördern. Zwei zentrale Handlungsfelder bilden den Fokus: die modulare Weiterentwicklung des Campus Luzern für Geflüchtete sowie die Einrichtung eines Impact Hubs als Kompetenzzentrum für hochschulübergreifende Integration. Die geplanten Massnahmen umfassen unter anderem die Wiederaufnahme eines Schnupperstudiums, die Erweiterung des Mentoring-Programms und die Umsetzung von wissenschaftlich fundierten Handlungsempfehlungen. Die Initiative leistet einen entscheidenden Beitrag zur Chancengerechtigkeit und zum Fachkräftesicherungspotenzial von Geflüchteten in der Schweiz. Sie baut auf kooperativen und partizipativen Ansätzen der drei Luzerner Hochschulen auf und wird durch Forschung zu Bildung und Integration flankiert.
|
Beteiligte interne Organisationen
Institut für Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften
Internationale Beziehungen, Mobilität und Kooperationen |
Institut für Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften
Internationale Beziehungen, Mobilität und Kooperationen |
|---|---|
|
Finanzierungstyp
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)
andere öffentliche Institutionen
|
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)
andere öffentliche Institutionen
|