Digitale Teilhabe in Einrichtungen für Jugendliche mit Lernschwierigkeiten

Digitale Medien bergen grosses Potenzial, um die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung zu verbessern. Wie Jugendliche mit Lernschwierigkeiten die digitale Teilhabe in Einrichtungen erleben, stellt den Kern des Projektes dar.

Übersicht

Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
  • Diversität und inklusive Bildung
  • Diversität und Chancengerechtigkeit
  • Inklusive Bildung
  • Diversität und inklusive Bildung
  • Diversität und Chancengerechtigkeit
  • Inklusive Bildung
Status
laufend
laufend
Zeitraum
01.12.2021 - 31.12.2026
01.12.2021 - 31.12.2026

Beschreibung

Im Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen wird die «volle und wirksame Teilhabe an der Gesellschaft» (UN-BRK, Art. 3) als Grundsatz definiert. Zur Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung können digitale Medien einen wichtigen Beitrag leisten. Jedoch kann die fortschreitende Digitalisierung die Teilhabe auch erschweren, denn gemäss aktuellem Forschungsstand sind Menschen mit Beeinträchtigung und insbesondere jene mit kognitiver Beeinträchtigung respektive Lernschwierigkeiten in Einrichtungen der Behindertenhilfe von digitalem Ausschluss besonders betroffen. Dies, obwohl Jugendliche mit Lernschwierigkeiten die grösste Gruppe von Jugendlichen mit Beeinträchtigung in der Schweiz darstellen, die in Einrichtungen leben.

 

Im Dissertationsprojekt wird folglich die Lebenssituation von Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten fokussiert, die in Einrichtungen wohnen und eine Sonderschule besuchen. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage, wie die digitale Teilhabe in Einrichtungen für Jugendliche mit Lernschwierigkeiten auf der institutionellen Ebene initiiert sowie auf der kollektiven und der individuellen Ebene von den Jugendlichen erlebt wird.

 

Der Grounded Theory Methodologie nach Strauss und Corbin folgend, wird die digitale Teilhabe mittels qualitativer Datentriangulation entlang dieser drei verschiedenen Ebenen erforscht. Um die digitale Teilhabe auf institutioneller Ebene zu untersuchen, werden Dokumente sowie Besuchsprotokolle der beteiligten Einrichtungen, welche auf die einrichtungsbezogenen Bedingungen für die digitale Teilhabe hinweisen, analysiert. Um das Erleben der digitalen Teilhabe auf kollektiver Ebene zu untersuchen, werden Gruppengespräche mit Jugendlichen geführt. Den Jugendlichen werden dabei Möglichkeiten zur Partizipation an der Forschung eröffnet: In einem Photovoice Verfahren dokumentieren die Jugendlichen ihre digitale Teilhabe sowie Teilhabebarrieren. Ausgehend von den Gruppengesprächen werden inhaltliche Schwerpunkte zur Erforschung des individuellen Erlebens digitaler Teilhabe abgeleitet, die in Interviews mit den Jugendlichen besprochen werden. Die Entwicklung des Leitfadens entsteht ebenfalls partizipativ.

 

Entsprechend der Grounded Theory Methodologie gestaltet sich der Forschungsprozess iterativ, hermeneutisch-zirkulär und beabsichtigt eine enge Verschränkung von Datenerhebung, -analyse und Theoriebildung. Die erwarteten Erkenntnisse liefern wichtige Anhaltspunkte für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen als auch der schulischen Heilpädagog*innen, wobei die Perspektive der Jugendlichen im Zentrum steht. Schliesslich sind Exklusionsrisiken bei digitaler Teilhabe für die Jugendlichen eine Realität, die es zu verändern gilt, um ihre gesellschaftliche Teilhabe mittel- und langfristig zu verbessern. 


Organisation

Beteiligte interne Organisationen
Institut für Diversität und inklusive Bildung
Institut für Diversität und inklusive Bildung
Finanzierungstyp
andere öffentliche Institutionen
Forschungsförderung PH Luzern
andere öffentliche Institutionen
Forschungsförderung PH Luzern
Externe Projektfinanzierer
Aebli-Näf Stiftung
Aebli-Näf Stiftung
Externe Projektpartner
Universität Zürich
Universität Zürich

Beteiligte Personen

Intern


Publikationen & Vorträge

Hofer, F. (2023). «Wir sind keine Insel»: Digitale Teilhabe in Einrichtungen für Jugendliche mit Lernschwierigkeiten. 6. Tagung der DGfE-AG Inklusionsforschung: Erfahrungen der Exklusion, Universität Bielefeld, 16.06.2023 bis 17.06.2023.

Hofer, F. (2023). «Wir sind keine Insel»: Digitale Teilhabe in Einrichtungen für Jugendliche mit Lernschwierigkeiten. SGBF-/SGL-Jahreskongress 2023, PH Zürich, 28.06.2023 bis 30.07.2023.

Hofer, F. (2023). Digitale Teilhabe in Einrichtungen für Jugendliche mit Lernschwierigkeiten (möglichst) partizipativ erforschen. 3. Kongress der Teilhabeforschung, Universität zu Köln, 21.09.2023 bis 22.09.2023.


spacer