Genderkompetenzen von Lehrpersonen

Um gendersensible Lernumgebungen im Physikunterricht zu schaffen und Geschlechterdifferenzen zu reduzieren, müssen Lehrpersonen über Genderkompetenzen verfügen.

Übersicht

Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
  • Fachdidaktik NMG
  • Naturwissenschaften und Technik (NT)
  • Fachdidaktik NMG
  • Naturwissenschaften und Technik (NT)
Status
abgeschlossen
abgeschlossen
Zeitraum
01.09.2020 - 31.08.2023
01.09.2020 - 31.08.2023

Beschreibung

Dazu benötigen Lehrkräfte nicht nur Wissen (z.B. zur Förderung eines gendersensiblen Unterrichts), sondern auch die Fähigkeit, genderrelevante Faktoren in Unterrichtssituationen wahrzunehmen und zu interpretieren, die für ihre Unterrichtspraxis und für den Lernerfolg ihrer Schülerinnen und Schüler wichtig sind. Das Ziel des Projektes ist es, einen tieferen Einblick in die Genderkompetenzen bei angehenden und berufstätigen Lehrpersonen auf der Sekundarstufe I zu erhalten. Dafür werden neben berufstätigen auch angehende Physiklehrpersonen an insgesamt fünf Pädagogischen Hochschulen (PH Luzern, PH St.Gallen, PH Zürich, PH Bern und PHFHNW) untersucht.


Organisation

Beteiligte interne Organisationen
Institut für Fachdidaktik Natur - Mensch - Gesellschaft
Institut für Fachdidaktik Natur - Mensch - Gesellschaft
Finanzierungstyp
andere öffentliche Institutionen
andere öffentliche Institutionen

Beteiligte Personen

Intern

Extern


Publikationen & Vorträge

Atanasova, S., Robin, N. & Brovelli, D. (2021). Assessing secondary teachers' gender competencies and stereotypes in physics. European Association of Research on Learning and Instruction (EARLI), online, 23.08.2021 bis 27.08.2021.

Atanasova, S., Robin, N. & Brovelli, D. (2021). Genderkompetenzen und Geschlechterstereotype von Physiklehrpersonen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Bochum - online, 13.09.2021 bis 16.09.2021.

Atanasova, S., Robin, N. & Brovelli, D. (2022). An approach to investigate secondary school teachers' gender competence and gender stereotypes in physics. Bridges between disciplines: Gender in STEM and Social Sciences Conference 2022, Valencia, 12.09.2022 bis 16.09.2022.

Atanasova, S., Robin, N. & Brovelli, D. (2022). Teachers’ professional vision of gender-relevant aspects in physics. Network Gender & STEM Conference 2022, München, 21.07.2022 bis 23.07.2022.

Atanasova, S., Robin, N. & Brovelli, D. (2022). Teachers’ situation-specific skills in the context of gender-sensitive physics teaching. European Association of Research on Learning and Instruction (EARLI) SIG 10, 21 & 25 Conference 2022, Belgrad, 07.09.2022 bis 09.09.2022.

Atanasova, S., Robin, N. & Brovelli, D. (2022). Gender competence of secondary school teachers in physics. Swiss Doctoral School of Science Education (SDSSE), Seengen, 14.06.2022 bis 16.06.2022.

Atanasova, S., Robin, N. & Brovelli, D. (2022). Professionelle Wahrnehmung von genderrelevanten Aspekten im Physikunterricht. 12. Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften und Geographie (DiNat), St.Gallen, 14.05.2022.

Atanasova, S., Robin, N. & Brovelli, D. (2023). Genderkompetenz messen – Erfassung der situationsbezogenen Fähigkeiten von Lehrpersonen in Bezug auf genderrelevante Aspekte im Physikunterricht. Unterrichtswissenschaft, 2023. 1-31. https://doi.org/10.1007/s42010-023-00169-y


spacer