Wirksamkeit der Psychomotoriktherapie

In der Deutschschweiz besuchen Kinder mit Handschriftproblemen eine Psychomotorische Therapie im Rahmen der schulischen Unterstützungsangebote. Die PH Luzern führt in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Psychomotorik der Stadt Zürich die Studie über die Wirksamkeit durch.

Übersicht

Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
  • Fachdidaktik der Sprachen und Bildungslinguistik
  • Sprache als Medium und Gegenstand im Unterricht
  • Fachdidaktik der Sprachen und Bildungslinguistik
  • Sprache als Medium und Gegenstand im Unterricht
Status
abgeschlossen
abgeschlossen
Zeitraum
01.06.2019 - 31.05.2022
01.06.2019 - 31.05.2022

Beschreibung

In der Psychomotoriktherapie lernen Kinder ihre feinmotorischen Fertigkeiten spielerisch zu verbessern, sie stärken ihr Selbstvertrauen, indem sie ihre Fortschritte bewusst wahrnehmen. Sie erwerben Strategien, um locker und effizient zu üben. Während die Psychomotoriktherapie von Betroffenen, aber auch von Eltern und Lehrpersonen sehr geschätzt wird, gibt es immer noch sehr wenige wissenschaftlich abgestützte Belege für die Wirksamkeit dieser Therapie. Die hochgradig auf die individuelle Beziehung und weniger auf die Befolgung strikter Förderprogramme ausgelegte Therapie lässt sich denn auch gar nicht so leicht messen.

Es werden 64 Kinder mit UEMF (Umschriebene Entwicklungsstörung motorischer Funktionen) der 1. oder 2. Klasse sowie 64 weitere gleichaltrige Kinder mit ausgewiesenen grafomotorischen Problemen je zur Hälfte zufällig der Therapie- oder der Wartekontrollgruppe zugeteilt. Die Studie erlaubt Aufschlüsse über die Wirksamkeit der Psychomotoriktherapie unter Berücksichtigung der individuellen Problemlagen und der darauf abgestimmten konkreten Ausgestaltung der Therapien. Darüber hinaus werden Einsichten in die Verläufe von Kindern mit unterschiedlichen Ausgangslagen (mit und ohne UEMF) erwartet.

Die Studie dient der Weiterentwicklung und wissenschaftlichen Fundierung der Psychomotoriktherapie.


Organisation

Beteiligte interne Organisationen
Institut für Fachdidaktik der Sprachen und Bildungslinguistik
Institut für Fachdidaktik der Sprachen und Bildungslinguistik
Finanzierungstyp
SNF -PH-Luzern als Hauptgesuchssteller/in
SNF -PH-Luzern als Hauptgesuchssteller/in

Beteiligte Personen

Intern

Extern


Publikationen & Vorträge

Hurschler Lichtsteiner, S. (2022). Developmental course of handwriting skills among children with graphomotor impairments: a RCT-study. International Conference of the EARLI Special Interest Group on Writing, Umeå University, Umeå, Sweden, 20.06.2022 bis 23.06.2022.

Hurschler Lichtsteiner, S. (2022). Effectiveness of Psychomotor Therapy among Children with Graphomotor Impairment with and without DCD-Diagnosis. International Conference of the EARLI Special Interest Group on Writing. Research school, Umeå University, Umeå, Sweden, 18.06.2022.

Nideröst, M. & Hurschler Lichtsteiner, S. (2022). The effect of a graphomotor intervention on the writing-self-concept of first and second graders. International Conference of the EARLI Special Interest Group on Writing. Research school, Umeå University, Umeå, Sweden, 19.06.2022.

Hurschler Lichtsteiner, S. & Fuchs, M. (2022). CSWin - Strega - DTW: Ein digitales Verfahren zur Analyse des grafomotorischen Entwicklungsstandes. 12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik, Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik szh, Université de Fribourg, 06.09.2022 bis 07.09.2022.

Hurschler Lichtsteiner, S. & Nideröst, M. (2022). Wirksamkeit der psychomotorischen Therapie bei Kindern mit grafomotorischen Beeinträchtigungen. 12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik, Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik szh, Université de Fribourg, 06.09.2022 bis 07.09.2022.

Hurschler Lichtsteiner, S. (2022). Wirksamkeit der psychomotorischen Therapie bei Kindern mit grafomotorischen Beeinträchtigungen. F+E - Kolloquium, PH Luzern, Luzern, 14.11.2022. https://www.phlu.ch/veranstaltungen/f-e-kolloquium-5.html

Hurschler Lichtsteiner, S. (2022). Wirksamkeit der psychomotorischen Therapie bei Kindern mit grafomotorischen Beeinträchtigungen: Studien-Abschlusspräsentation. Schulpräsidium Stadt Zürich, Zürich, 05.07.2022.

Hurschler Lichtsteiner, S. (2022). Wirksamkeit der psychomotorischen Therapie bei Kindern mit grafomotorischen Beeinträchtigungen. Studien-Abschlusspräsentation und Workshop für Mitwirkende, Schuldienst Stadt Zürich, Zürich, 06.07.2022.

Hurschler Lichtsteiner, S., Nideröst, M., Fuchs, M. & Marquardt, C. (2022). CSWin-Strega-DTW: Schulungsunterlagen für die Therapie und Diagnostik von Kindern mit grafomotorischem Förderbedarf. Luzern: Eigenverlag.

Hurschler Lichtsteiner, S., Wyss, S., Buholzer, A. & Wicki, W. (2023). Effectiveness of Psychomotor Therapy among Children with Graphomotor Impairment with and without DCD-Diagnosis. Children, 10(6), 1-21. https://doi.org/10.5281/zenodo.8095907

Hurschler Lichtsteiner, S. (2023). Übst du noch oder schreibst du schon? Eine Untersuchung zum Handschrifterwerb in der zweiten Klasse mit Anregungen für den Unterricht. In N. Kruse, A. Sturm, V. Lemke & T. Steinhoff (Hrsg.), Schreibunterricht: Studien und Diskurse zum Verschriften und Vertexten (1. Aufl., S. 13-32). Münster: Waxmann. https://doi.org/10.5281/zenodo.10454221

Hurschler Lichtsteiner, S. (2024). Grafomotorische Beeinträchtigungen: Erkennbar in digitalen Handschriftanalysen von Kindern der zweiten Primarklasse. Lernen und Lernstörungen, 13(2), 97-108. https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000443


spacer