Swiss Sport History Goes Public. Integration und Exklusion: ein generationenübergreifendes Vermittlungsprojekt zur Sportgeschichte der Schweiz

Sportinteressierte Jugendliche für die Geschichte des Sports begeistern. Mit einem interaktiven Online-Tool sowie mit dem direkten Kontakt mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sollen sie dafür sensibilisiert werden, dass es nicht Zufall ist, wer wann welchen Sport betreibt.

Übersicht

Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
  • Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen
  • Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen
Status
abgeschlossen
abgeschlossen
Zeitraum
01.03.2018 - 29.02.2020
01.03.2018 - 29.02.2020

Beschreibung

Geschichtsunterricht wirkt auf junge Menschen oft verstaubt und trocken und nicht gegenwarts- und erfahrungsbezogen. Das Projekt «Swiss Sport History Goes Public» will sportinteressierte Jugendliche für die Geschichte des Sports begeistern. Mit einem interaktiven Online-Tool sowie mit dem direkten Kontakt mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sollen sie dafür sensibilisiert werden, dass es nicht Zufall ist, wer wann welchen Sport betrieben hat und betreibt. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren, insbesondere auch aus bildungsfernen Schichten und mit Migrationshintergrund, welche vergleichsweise häufig Sportvereine besuchen. Das Projekt will zudem bewusst den generationenübergreifenden Dialog fördern.
Damit betritt das Projekt Neuland: Während in anderen Ländern das sporthistorische Erbe für die Vermittlung von Gesellschaftsfragen rege benutzt wird, weist die Schweizer Sportgeschichte diesbezüglich einen grossen Rückstand auf.
«Swiss Sport History Goes Public» ändert dies und kann mit einem spielerischen und emotional ansprechenden Zugang
zur neueren sporthistorischen Forschung und zu wichtigen Gesellschaftsfragen ermöglichen.
Das interdisziplinäre, mehrsprachig konzipierte Projekt ist breit abgestützt, gesamtschweizerisch und mehrsprachig ausgelegt und kann dadurch auf die reichen sportgeschichtlichen Quellenbestände in Bild, Ton und Text und auf ein breites Personennetzwerk zurückgreifen. Die Universität Luzern leitet das Projekt und kooperiert mit einer Reihe akademischer und ausserakademischer Partnerinstitutionen und Forschenden sowie Sportlerinnen und Sportlern.


Organisation

Beteiligte interne Organisationen
Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen
Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen
Finanzierungstyp
SNF -PH-Luzern als Nicht-Hauptgesuchssteller/in
Private / Stiftungen
SNF -PH-Luzern als Nicht-Hauptgesuchssteller/in
Private / Stiftungen

Beteiligte Personen

Intern

Extern


spacer