|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Musik existiert im Leben eines jeden Menschen, ob er sie bewusst oder nur unbewusst wahrnimmt. Das Fach Musik hilft den Studierenden, sich musikalisch weiterzuentwickeln und Musik ganzheitlich, handelnd und kompetenzorientiert zu unterrichten.
Musik existiert im Leben eines jeden Menschen, ob er sie nun bewusst oder unbewusst wahrnimmt. Musik ist ein wesentlicher, eigenständiger Wert.
Der Musikunterricht an der PH Luzern trägt einer ganzheitlichen Ausrichtung Rechnung.
Im Studienfach Musik (inkl. Rhythmik/Schulpraktisches Instrumentalspiel) werden grundlegende fachwissenschaftliche, fachdidaktische und instrumentale Kompetenzen und Fertigkeiten erarbeitet und angewendet. Die Ausbildung basiert auf einer theoriebasierten- und geleiteten Praxis, die den verschiedenen Perspektiven des Könnens und Anwendens im Fach gerecht werden soll.
Der Musikunterricht im Vorbereitungskurs hat zum Ziel musikalische Erfahrungen und Fertigkeiten der Studierenden zu konsolidieren und zu erweitern. Der Kompetenzaufbau orientiert sich an Voraussetzungen, die eine angehende Lehrperson für ein Studium an einer Pädagogischen Hochschule mitbringen muss respektive an Minimalzielen, wie sie an Mittelschulen definiert werden.
Ausgangspunkt aller Veranstaltungen ist das ganzheitliche musikalische Tun. Durch das Hören sowie Bewegen zur Musik, das Spielen von traditionellen und auch ungewöhnlichen Instrumenten und das Singen von stufengerechter Literatur wird Musik und Rhythmik zu einer persönlichen Sprache. Die Erfahrungen mit Singen – Tanzen – Musizieren, für sich alleine oder in der Gruppe, eröffnet neue Klangräume, die während des Studiums zu einem individuellen kreativen Ausdrucksmittel werden. Herausforderungen in den Modulen sind das praktische Erlernen und anschliessende Lehren von Notenschriften, Tonleitern, Rhythmen, Tänzen und musikalischen Werken, die für die 4 bis 8-jährigen Kinder geeignet sind.
In der Ausbildung Musik Primarstufe wird an den eigenen musikalischen Fertigkeiten und Kompetenzen gearbeitet (Instrument, Stimme, praxisorientierte Theorie). In der Fachdidaktik wird vermittelt, wie ein vielfältiger und handlungsaktiver Musikunterricht geplant und durchgeführt werden kann.
Im Studium wird die individuelle musikalische Entwicklung intensiv gefördert und mit einer fundierten musikpädagogischen Ausbildung in Verbindung gebracht. Dabei kooperieren die PH Luzern und die Hochschule Luzern – Musik. Der Kompetenzaufbau umfasst die Bereiche Instrument, Stimme, praxisorientierte Theorie und Musikdidaktik. Die Ausbildung ist einerseits auf die Hörpräferenzen der Jugendlichen ausgerichtet, andererseits möchte sie den musikalischen Horizont der Studierenden erweitern.
Das Studium Schulmusik 2 wird von der Hochschule Musik – Luzern als Masterstudiengang angeboten. Die Zulassung ist nur nach einem Bachelor of Arts in Music möglich.
Beschreibung | Nummer | Schuljahr Beginn Beginn Beginn | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|---|
|
||||
Mit «Kreschendo» ist ein Lehrwerk entstanden, das die Schüler/-innen von der ersten bis zur neunten Klasse in ihrem musikalischen Lernen begleitet, fördert und auch herausfordert. Das Lehrmittel setzt dabei die Anforderungen des Lehrplans 21 im Fach Musik um. «Kreschendo 1-6» wurde im Jahr 2012 mit dem «Worlddidac Award» ausgezeichnet. Das Lehrmittel in intensiver Zusammenarbeit mit dem Verlag Comenius realisiert. Von der PH Luzern waren Rainer Held, Letizia A. Ineichen, Pirmin Lang, Hanni Lötscher und Daniel Thut als Autorinnen und Autoren beteiligt.
Jährlich finden im Fach Musik zwei Chorkonzerte mit dem Chor der Pädagogischen Hochschule Luzern statt.