Leseförderung

Im Zentrum Medienbildung und Informatik ZEMBI wird die Förderung der Lesefähigkeit umfassend betrachtet und geht vom Lesen-Können bewegter und stehender Bilder bis zum Dekodieren abstrakter Zeichen. Um die Lese- und Medienkompetenz bei den Lernenden zu fördern, bietet das ZEMBI verschiedene Instrumente an.

Autorenlesungen

Seit 50 Jahren existieren die Schullesungen «Literatur aus erster Hand» in der Zentralschweiz! Wir haben uns den Spass gemacht, ungefähr abzuschätzen, wie viele Kinder und Jugendliche in diesen Jahren in den Genuss einer Lesung gekommen sind und sind dabei auf die stolze Zahl von rund 1’000’000 (einer Million!) gekommen. Wenn sich nur schon einem Prozent dieser Kinder durch eine Lesung eine neue Welt eröffnet hat, sind das 10’000 Lebenswege, die durch den Genuss von Literatur nachhaltig beeinflusst wurden. Wir freuen uns, zusammen mit Ihnen die nächste Million anzugehen…

Die Auswahl der AutorInnen und Autoren finden Sie unter dem Link «Liste der Autor*innen Schullesungen». Ab dem 1. Juni 2022 bis zum 1. August 2022 können Sie Ihre Wünsche dort anmelden.

Preis pro Lesung oder Workshop:

  • CHF 300.– im Kanton Luzern
  • CHF 400.– in den Kantonen Obwalden und Nidwalden
  • CHF 425.– in den Kantonen Zug und Schwyz

Da wir nun vom 2. bis 25. November 2022 dieses Jubiläum feiern, organisieren wir zusätzlich zu den üblichen Schullesungen folgende Abendanlässe: 

Am 17. November von 19.30 bis 21.00 Uhr diskutieren in der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern eine Mediothekarin und fünf Schriftsteller*innen darüber, was Schullesungen bewirken können.

Am 8., 15. und 22. November haben Sie die Gelegenheit, Autorinnen und Autoren im kleinen Rahmen zu begegnen. Diese Anlässe heissen «Eine Viertelstunde mit …» und finden jeweils von 18.00 bis 20.00 Uhr im VESPER (Hotel Rebstock Luzern) statt.

An der PH Luzern, in der Sentimatt, werden auch Welten geöffnet. Dort begegnen Sie den schönsten, schrägsten und eindrücklichsten Erinnerungen vieler Autorinnen und Autoren in Bild und Text. Ebenfalls in der Sentimatt finden auch folgende Schullesungen statt:

Vom 2. bis 11. November stellt Barbara Piatti Schätze aus dem Archiv ihres Vaters Celestino Piatti vor und vom 14. bis 25. November finden die Schullesungen der Grande Dame der Schweizer Jugendliteratur, Federica de Cesco, in der Sentimatt statt. Selbstverständlich finden dort wie immer auch die beliebten Filmateliers von Nino Jacusso statt.

AGB

Bitte beachten Sie folgende Bedingungen und Hinweise:

Die Lesungen von «Literatur aus erster Hand» finden zwischen dem 2. und 25. November statt. Sie wählen drei für Ihre Schulstufe geeignete Autor*innen aus und wir versuchen, Ihren Wünschen zu entsprechen. Falls eine Lesung mit keinem oder keiner der drei Wunschautor*innen möglich ist (das kann passieren, weil wir rund 600 Lesungen koordinieren müssen), können Sie wählen zwischen gar keiner Lesung oder einer Alternative, die wir Ihnen vorschlagen.

Bitte füllen Sie für jede Lesung, die bei Ihnen stattfindet, eine eigene Bestellung (einen eigenen «Anlass») aus. Und kreuzen Sie alle Wochentage an, die für eine Veranstaltung möglich sind. Bitte achten Sie auch auf Daten, die nicht passen, wie Konferenzen, Sonderwochen, Zukunftstag und ähnliches.

Wir bitten Sie, frühzeitig mit «Ihren» Autor*innen Kontakt aufzunehmen, um deren Anreise und Ablauf und Dauer der Lesung oder des Workshops zu besprechen.  Wir empfehlen, die Lesungen auf Einzelklassen zu beschränken; Workshops sind (bis auf wenige Ausnahmen) nur mit Einzelklassen möglich und dauern vier Lektionen.

Ihre Anmeldungen sind verbindlich. Die Einsatzpläne der Autor*innen werden von uns Mitte September verschickt. Wenn Sie realisieren, dass ein Termin nicht eingehalten werden kann, melden Sie uns das bitte umgehend. Ihre Änderungen oder Streichungen nehmen wir bis zum 15. Oktober entgegen. Danach müssen wir Buchungen in Rechnung stellen, auch wenn die Lesung nicht stattfindet (ausser es liegt ein Verschulden von uns oder von Autorenseite vor). Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!

Leslie Schnyder im April 2022

Hauslesungen

Sehr gerne vermitteln wir auf Anfrage Hauslesungen, die abends und im privaten Rahmen stattfinden. Ein solch unschätzbares Live-Erlebnis kostet Sie nur gerade CHF 300.– und ein Nachtessen für den Autor oder die Autorin Ihrer Wahl. Die Vermittlung läuft über uns, ein Mail genügt und wir klären ab, ob Ihr Wunschautor Zeit hat:

leslie.schnyder@phlu.ch oder rene.keller@phlu.ch

Präsenzbibliothek

Im Pädagogischen Medienzentrum (PMZ) in der Sentimatt, finden Sie den jeweils neusten Titel der Autorinnen und Autoren, die an den Lesungen teilnehmen. Kommen Sie vorbei, stöbern und schmökern Sie durch die Bücher, es lohnt sich!


Schweizer Erzählnacht

Die Schweizer Erzählnacht, ein Gemeinschaftsprojekt von SIKJM, Bibliomedia Schweiz und UNICEF Schweiz, findet jedes Jahr am zweiten Freitag im November statt. Sie ist das grösste Kulturereignis der Schweiz. Landauf, landab erzählen Gross und Klein einander Geschichten oder lesen sich vor.

Schulklassen, Bibliotheken, Buchhandlungen und verschiedene Kulturinstitutionen inszenieren das jeweilige Motto der Erzählnacht in stimmungsvollem Rahmen.

Weitere Informationen


Kontakt

Beauftragte Leseförderung/Bibliotheken
Leslie Schnyder Sigrist
Sentimatt 1
6003 Luzern
leslie.schnyder@phlu.ch
Portrait
spacer