|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Im Zentrum Medienbildung und Informatik ZEMBI wird die Förderung der Lesefähigkeit umfassend betrachtet und geht vom Lesen-Können bewegter und stehender Bilder bis zum Dekodieren abstrakter Zeichen. Um die Lese- und Medienkompetenz bei den Lernenden zu fördern, bietet das ZEMBI verschiedene Instrumente an.
Nach unserem überaus erfolgreichen Jubiläumsjahr freuen wir uns auf die Fortführung der Schullesungen im 51. Jahr ihres Bestehens. Rund 50 Autorinnen und Autoren sind jetzt schon gespannt auf die Begegnungen mit Kindern und deren Lehrpersonen in den Zentralschweizer Schulen.
Die Auswahl der AutorInnen und Autoren finden Sie unter «Liste der Autor*innen Schullesungen». Ab dem 1. Juni 2023 bis zum 15. August 2023 können Sie Ihre Wünsche anmelden.
Preis pro Lesung:
Preis pro Workshop
Bitte beachten Sie folgende Bedingungen und Hinweise:
Die Lesungen von «Literatur aus erster Hand» finden zwischen dem 30. Oktober und dem 24. November statt. Sie wählen drei für Ihre Schulstufe geeignete Autor*innen aus und wir versuchen, Ihren Wünschen zu entsprechen.
Bitte füllen Sie für jede Lesung, die bei Ihnen stattfindet, eine eigene Bestellung (einen eigenen «Anlass») aus. Und kreuzen Sie alle Wochentage an, die für eine Veranstaltung möglich sind. Bitte achten Sie auf Daten, die nicht passen, wie Konferenzen, Sonderwochen, Zukunftstag und ähnliches.
Wir empfehlen, die Lesungen auf Einzelklassen zu beschränken; Workshops sind (bis auf wenige Ausnahmen) nur mit Einzelklassen möglich und dauern vier Lektionen.
Ihre Anmeldungen sind verbindlich. Wenn Sie realisieren, dass ein Termin nicht eingehalten werden kann, melden Sie uns das bitte umgehend. Ihre Änderungen oder Streichungen nehmen wir bis zum 15. Oktober entgegen. Danach müssen wir Buchungen in Rechnung stellen, auch wenn die Lesung nicht stattfindet (ausser es liegt ein Verschulden von uns oder von Autorenseite vor). Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!
Leslie Schnyder im Mai 2023
Sehr gerne vermitteln wir auf Anfrage Hauslesungen, die abends und im privaten Rahmen stattfinden. Ein solch unschätzbares Live-Erlebnis kostet Sie nur gerade CHF 300.– und ein Nachtessen für den Autor oder die Autorin Ihrer Wahl. Die Vermittlung läuft über uns, ein Mail genügt und wir klären ab, ob Ihr Wunschautor Zeit hat:
Die Schweizer Erzählnacht, ein Gemeinschaftsprojekt von SIKJM, Bibliomedia Schweiz und UNICEF Schweiz, findet jedes Jahr am zweiten Freitag im November statt. Sie ist das grösste Kulturereignis der Schweiz. Landauf, landab erzählen Gross und Klein einander Geschichten oder lesen sich vor.
Schulklassen, Bibliotheken, Buchhandlungen und verschiedene Kulturinstitutionen inszenieren das jeweilige Motto der Erzählnacht in stimmungsvollem Rahmen.
Das beliebte KIM Lesemagazin erscheint jedes Jahr im April und bietet Primarschülerinnen und -schülern von der 1. bis 6. Klasse viel Lesespass. Es lässt sich ideal im Schulunterricht einsetzen.
Das Magazin enthält auf 60 Seiten farbige, in sich geschlossene Ausschnitte aus dem aktuellsten Angebot an erzählenden Büchern und Sachbüchern für die entsprechende Altersstufe. Der vielfältige Büchermix und der integrierte Wettbewerb fördern die Lust am Lesen auf spielerische Art und Weise. In der aktuellen Ausgabe stammt über die Hälfte der Bücher aus der Feder von Schweizer Autorinnen und Autoren.
Viele Schulgemeinden beschaffen sich für je zwei bis drei Klassen pro Schulhaus einen Klassensatz. Diese Klassensätze zirkulieren dann während des Jahres als Lektüre- oder Unterrichtsstoff im Schulhaus.
Der Schweizer Vorlesetag ist ein jährlich stattfindender, nationaler Aktionstag, der zeigt, wie wichtig und schön Vorlesen ist. Regelmässiges Vorlesen schafft nicht nur Nähe, sondern unterstützt Kinder auch in ihrer Entwicklung. Kinder, denen täglich vorgelesen wird, haben einen grösseren Wortschatz und lernen leichter lesen und schreiben. Der Vorlesetag findet jedes Jahr am vierten Mittwoch im Mai statt.