Beat Horat

Beat Horat
M.A.
Sentimatt 1
6003 Luzern
beat.horat@phlu.ch

Funktionen an der PH Luzern

  • Projektmitarbeiter «Roberta plus - Gendersensibler Informatikunterricht im Bereich Robotik in Zyklus 2 und 3»

Weitere Funktionen und Tätigkeiten

  • Projektleiter «Informatik enträtselt! Computer Science Educational Escape Room (CS Eduscape)» an der PH Schwyz

Arbeits- und Beratungsschwerpunkte / Expertise

  • Fachdidaktik Medien und Informatik
  • Robotik in Zyklus 2 und 3
  • Medienkompetenz, insbesondere Förderung der Nachrichtenkompetenz und der Resilienz gegen Desinformation
  • Game-Based Learning

Aus- und Weiterbildung

  • 2021-2024
    Master of Arts in Fachdidaktik Medien und Informatik, Pädagogische Hochschule Schwyz, Universität Zürich, Hochschule Luzern, Pädagogische Hochschule Luzern
  • 2013-2018
    Bachelor of Arts UZH in englischer Sprach- und Literaturwissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Computerlinguistik
  • 2009-2011
    Informatiker mit eidgenössischem Diplom, Fachrichtung Services & Technology Solutions
  • 2007-2009
    Informatiker mit eidgenössischem Fachausweis, Fachrichtung Services
  • 2001-2002
    Lehrgang und Praktikum UBS IT-Developer

Berufliche Tätigkeiten

  • Seit 2025
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Luzern
  • Seit 2021
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Schwyz
  • 2018-2021
    Senior Application Manager bei der Victorinox AG
  • 2015-2017
    Studentischer Mitarbeiter Teilzeit am Institut für Computerlinguistik der Universität Zürich
  • 2015-2016
    IT-Supporter Teilzeit bei der MTF Quadra SA für Procter & Gamble
  • 2011-2014
    Leiter IT im Laboratorium der Urkantone
  • 2007-2011
    Leiter IT und Sekretariat im Veterinäramt der Urkantone
  • 2005-2007
    Release und Configuration Manager bei der Avaloq Evolution AG
  • 1998-2005
    Verschiedene Tätigkeiten in Administration und Informatik bei der UBS AG

Projekte

Das Projekt Roberta plus hat zum Ziel, gendersensiblen Informatikunterricht im Bereich Robotik in Zyklus 2 und 3 in der ganzen Deutschschweiz zugänglich zu machen.

Details

spacer