|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Zeyer, A. & Kyburz-Gaber, R. (2012). Science Environment Health. Towards a Renewed Pedagogy for Science Education. Heidelberg: Springer.
Welzel, M. (2007). A Beginners' Module of Integrated Natural Science for Secondary Teacher Students. The Result of an Educational Reconstruction Process over Three Iterations. In A. Zeyer (Hrsg.), The Netherlands: Springer.
Zeyer, A. (Hrsg.) (2006). Interdisziplinarität auf Sekundarstufe II. Zürich: Hep-Verlag, Verlag Pestalozzianum.
Zeyer, A., Bölsterli Bardy, K., Brovelli, D. & Odermatt, F. (2012). Brain type or Sex Differences: A Structural Equation Model of the Relation between Brain type, Sex, and Motivation to Learn Science. International Journal of Science Education. 1-24.
Zeyer, A. & Roth, W. (2009). A mirror of society: a discourse analytic study of 15- to 16-year-old Swiss students' talk about environment and environmental protection. Cultural Studies of Science Education. 4(4), 961-998.
Zeyer, A. & Knierim, B. (2009). Die Einstellung von zukünftigen Lehrpersonen zum Impfen vor und nach einer Informationsveranstaltung. Prävention und Gesundheitsförderung. 4(4), 235-239.
Zeyer, A. & Welzel, M. (2006). Lernen, um das Gelernte zu kommunizieren. Didaktische Miniaturen als methodische Alternative im naturwissenschaftlichen Unterricht. Physik und Didaktik in Schule und Hochschule. 1(5), 54-61.
Zeyer, A. & Welzel, M. (2006). Was Viskosität und Rheuma miteinander zu tun haben - Die Blutsenkung. Praxis der Naturwissenschaft - Physik in der Schule. 7(55), 39-44.
Zeyer, A. (2005). Szientismus im Naturwissenschaftlichen Unterricht? Konsequenzen aus der politischen Philosophie von John Rawls. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften. 11. 193-206.
Zeyer, A. & Welzel, M. (2005). Was Seife mit dem ersten Schrei des Neugeborenen zu tun hat. Praxis der Naturwissenschaften. Physik in der Schule. 7(54), 40-44.
Zeyer, A. & Welzel, M. (2005). Was Seife mit dem ersten Schrei des Neugeborenen zu tun hat. Praxis der Naturwissenschaften. Praxis der Naturwissenschaften. Physik in der Schule. 54(7), 40-44.
Zeyer, A., Bölsterli Bardy, K., Brovelli, D. & Odermatt, F. (2011). Geschlechtsdifferenzen oder Brain Type: Ein Strukturgleichungsmodell zur Motivation für das Lernen im Naturwissenschaftlichen Unterricht. Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Potsdam 2010. (S. 129- 131). Münster: LIT-Verlag.
Zeyer, A. & Knierim, B. (2009). Der Effekt bio-medizinischen Wissens auf die Stellungnahme zu Impffragen bei Studierenden einer pädagogischen Hochschule. Chemie- und Physikdidaktik für die Lehreramtsausbildung. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) in Schwäbisch Gmünd 2008. (S. 128- 130). Münster: LIT.
Brugger, P. & Zeyer, A. (2008). Cultural Border Crossing am Life Science Zurich - Learning Center. Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Essen. (pp. 344- 346). Berlin: LIT Verlag Dr. W. Hopf.
Zeyer, A. (2007). Naturwissenschaften unterrichten: disziplinär, interdisziplinär, integriert. Der Wert der naturwissenschaftlichen Bildung. 8. Heidelberger Dienstagsseminar. (S. 39- 53). Heidelberg: Mattes Verlag.
Zeyer, A. & Welzel, M. (2006). Didaktische Miniaturen (Educational Miniatures) - Eine methodische Alternative für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Lernen im Physikunterricht. (S. 147- 160). Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
Zeyer, A. & Welzel, M. (2006). Didaktische Miniaturen zur integrierten Naturlehre in der Lehrerbildung. Lehren und Lernen mit neuen Medien. Jahrestagung der GDCP in Paderborn 2005. (S. 207- 209). Münster: LIT.
Zeyer, A. & Welzel, M. (2005). Entwicklung und Erprobung eines Moduls für die Lehrerausbildung: Integrierte Naturlehre zu Themen der Gesundheit und Krankheit. Relevanz fachdidaktischer Forschungsergebnisse für die Lehrerbildung. (S. 445- 447). Münster: LIT.
Zeyer, A. & Welzel, M. (2005). Entwicklung und Erprobung eines Moduls für die Lehrerausbildung: Integrierte Naturlehre zu Themen der Gesundheit und Krankheit. Relevanz fachdidaktischer Forschungsergebnisse für die Lehrerbildung. (S. 445- 447). Münster: Lit Verlag.
Dietiker, J., Bosshard, M., Gotthardi, G., Krämer, C., Luchsinger, C., Regli, P. & Zeyer, A. (2008). Wie Strassenraumbilder den Verkehr beeinflussen. Der Durchfahrtswiderstand als Arbeitsinstrument bei der städtebaulichen Gestaltung von Strassenräumen. Winterthur: Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW).
Zeyer, A. & Wolf, S. (2008). Schlussbericht «Projekt MUT II zum Umwelthandeln». Luzern: Albert Koechlin Stiftung.
Zeyer, A. (2007). Projekt Klimawandel in Göschenen. Schlussbericht an die Albert Koechlin Stiftung. Luzern: Albert Koechlin Stiftung.
Zeyer, A. (2006). Studierende der PHZ als Umweltbeobachter in der Schule. Bericht Albert Koechlin Stiftung. Luzern
Zeyer, A., Bölsterli Bardy, K., Brovelli, D. & Odermatt, F. (2010). Geschlechtsdifferenzen oder Brain Type: Ein Strukturgleichungsmodell zur Motivation für das Lernen im Naturwissenschaftlichen Unterricht. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Potsdam (D). 15.09.2010.
Zeyer, A. (2005). Vortrag und Publikation. GDCP-Jahrestagung, Paderborn. 19.09.2005 bis 22.09.2005.
Zeyer, A. (2005). Poster. ESERA 2005 «Contributions of Research to Enhancing Students' Interest in Learning Science», Barcelona. 28.08.2005 bis 01.09.2005.
Zeyer, A. (2005). Poster. SGL-Tagung «Entwicklung von lern- und handlungsorientierten Modulen für Studierende der PHZ», Luzern. 10.03.2005.
Zeyer, A. (2005). Vortrag «Umweltwissen Umwelthandeln». Forschungskolloquium, Uni Zürich und Bern, Ueberstorf. 07.03.2005.
Zeyer, A., Bölsterli Bardy, K., Brovelli, D. & Odermatt, F. (2011). Brain Type, Geschlecht und die Motivation für das Lernen im Naturwissenschaftlichen Unterricht - Ein Strukturgleichungsmodell. Brown Bag Seminar, PHZ Luzern, Luzern. 18.03.2011.
Zeyer, A. & Bregy, M. (2007). Fiberendoskopie: Bilder aus dem Innern des Menschen. Webseite.
Zeyer, A. (2005). Integrierte Naturlehre in der Zentralschweiz. PHZ-Info. Andere.
Es werden Zusammenhänge zwischen dem Brain-Type (nach Baron-Cohen), dem Geschlecht und der Motivation für den Naturwissenschaftsunterricht erforscht.
DetailsEin neuer Lehrplan, was nun? Das Projekt MINTunterwegs unterstützt Primarlehrerinnen und -lehrer bei der Einführung des Lehrplans 21. Kann eine solche einwöchige Projektwoche die Einstellung der Lehrpersonen gegenüber MINT-Themen kurz- und langfristig verändern?
Details