|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Im Zertifikatslehrgang Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität (DaZIK) wird ein umfassendes Repertoire an sprachdiagnostischen, didaktischen und methodischen Kompetenzen für die Sprach- und Integrationsförderung von Kindern und Jugendlichen erworben. Die (DaZ-)Lehrperson wird befähigt, ihr erworbenes Wissen und Können der Zweitsprachendidaktik optimal ins Schulteam einzubringen.
«Der Studiengang verbindet die beiden bedeutungsvollen Komponenten «Deutsch als Zweitsprache» und «Interkulturalität» und findet so Antworten auf aktuelle Herausforderungen und Bedürfnisse.»
Produktiver Umgang mit Migration und Förderung der Mehrsprachigkeit
Studienziel Certificate of Advanced Studies | Certificate of Advanced Studies |
Teilnehmende Lehrpersonen der Volksschule | Lehrpersonen der Volksschule |
Beginn August 2023 - ausgebucht | August 2023 - ausgebucht |
Die Förderung der schulischen Bildungssprache und eine erfolgreiche integrative Schulung von Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichstem Hintergrund sind Aufgaben, die von allen Lehrpersonen wahrgenommen werden. Lehrpersonen für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) leisten einen besonderen Beitrag, um die chancengerechte Teilnahme von Schülerinnen und Schülern am schulischen Lernen zu ermöglichen: Sie begleiten Lernende mit Deutsch als Zweitsprache beim Erwerb der Schulsprache und im
Aufbau von Sprachenlernkompetenzen. Gleichzeitig haben sie eine wichtige Rolle bei der Etablierung einer Schulkultur, welche die Integration kultureller Vielfalt unterstützt und Mehrsprachigkeit fördert.
Studienziele: Die Teilnehmenden
Der Zertifikatsstudiengang richtet sich an Lehrpersonen mit Stufendiplom für Kindergarten, Primarschule oder Sekundarstufe I mit mindestens zwei Jahren Unterrichtserfahrung, die bereits Deutsch als Zweitsprache (DaZ) unterrichten und ihr Handlungsrepertoire erweitern und vertiefen möchten. Denkbar ist auch die Teilnahme von Lehrpersonen, die ihren Unterricht auf das Feld des DaZ-Unterrichts ausdehnen und professionalisieren möchten.
Das CAS DaZIK kann als eigenständige Zusatzausbildung abgeschlossen oder als Pflicht-CAS im Rahmen des Weiterbildungsmasters Integrative Förderung (MAS IF) besucht bzw. anerkannt werden.
Umfang: 11 ECTS | 330 Std.
Dauer
August–November (15 Monate) |
August–November (15 Monate) |
---|